12.07.2015 Aufrufe

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andermal nur an Apotheken verkaufen und nur dort erwerben. PersischeLiteratur wie z.B. Die blinde Eule von Sadegh Hedâyat thematisiert sowohl denfreien wie den geregelten Opiumkonsum. 15Trotz jahrelanger Bemühungen und Verhandlungen hatte die USA in derweltweiten Durchsetzung der Trennung in erlaubte und unerlaubte Rauschmittelerst nach dem 2. Weltkrieg Erfolg. Die UNO-Organisationen und die WHO warenletztendlich die Instrumente, die dazu verwendet wurden. 1961 fasste ein Einheitsübereinkommendie bestehenden Verträge und Protokolle zusammen undschaffte damit ein einheitliches Kontrollsystem gegen Cannabis, Opium undKokain. 161971 erklärte US-Präsident Richard Nixon den „War On Drugs“. Dieser Kriegdauert bis heute an und führt, bei einem Investitionsvolumen von 609 US-Dollarin der Sekunde, zu einer Verhaftung alle zwanzig Sekunden, ansonsten gilt er alsverloren.Einen weiteren Einschnitt stellt die Wiener Konvention von 1988 dar. Kontrolleund Kriminalisierung werden auf legale Dinge ausgedehnt, einerseits aufGeld, Vermögen und Gewinne, die aus dem Handel mit Drogen resultieren,andererseits auf chemische Produkte, die zur Herstellung von Drogen verwendetwerden können. 17 Die Auswahl der legal verbliebenen Rauschmittel wird aufAlkohol und Produkte der Pharmaindustrie beschränkt. Wie Regierungen, Parteienin Drogengeschäfte (Anbau, Verarbeitung, Transport) verwickelt sind, wirdimmer wieder blitzlichtartig aufgedeckt. Genauere Recherchen jedoch sindäußerst schwierig. Z.B. Venezuela, Kolumbien, Argentinien, Türkei. 18Auffällig dabei ist: Derartige Aufdeckungen sind meist mit politischer Verunglimpfungeiner Regierung oder Partei verbunden, die „Täter“ sind wedermitteleuropäische noch US-amerikanische Regierungen. Konzerne bleibenbedeckt. Der Schweizer Pharmakonzern Sandoz hat nicht nur bis in die 30er <strong>Jahre</strong>Heroin produziert, sondern auch noch in den 50er <strong>Jahre</strong>n des letzten JahrhundertsLSD als Arzneimittel vertrieben und in den USA populär gemacht. 19 23515 Sadegh Hedâyat: Zande begûr. Tabestan 1990.16 Heiner Busch: Polizeiliche Drogenbekämpfung - eine internationale Verstrickung, Münster 1999, S. 62.17 ebda, s. 63.18 Jürgen Roth: Schmutzige Hände. München 2000, Tim Malyon: Kirche kauft den Cannabismarkt auf. in:Kriminalsoziologische Bibliografie 1980, 26-27, S.48-52. Revolutionary Worker.19 Sabine Bayer 2002, Drogen und Drogenhandel. in Lateinamerika Nachrichten 333/März 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!