12.07.2015 Aufrufe

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

1000 Jahre Haft. Operation Spring & institutioneller ... - No Racism

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Heroin in die Ghettos“ bedeutet eine Mattsetzung (Aufstandsbekämpfung)auf verschiedensten Ebenen: Illegalisierung, Kriminalisierung und Sucht lassenfür Solidarität untereinander nur einen äußerst geringen Platz. Kleinhändlerinnentumerzeugt Konkurrenz statt Solidarität. Zeitaufwändig ist das allesauch.Ein Beispiel: Während der Depression in den USA 1930 konnten die verarmtenmexikanischen Arbeiterinnen über die Marihuanagesetze leichter kontrolliertwerden.Das bekannteste Beispiel sind die Black Panthers. In den 70er <strong>Jahre</strong>norganisierten sich Afroamerikanerinnen in den USA, machten militante Basisarbeit,organisierten Frühstücksküchen, Lernprogramme, Gesundheitskliniken,Aufklärung gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch… Auf die immer breiterwerdende Bewegung reagierte die Regierung mit dem COINTELPRO-Programm,das folgende Ziele beinhaltete: Aufdeckung, Diskreditierung, Neutralisierungund Zerschlagung jeglichen politischen Widerstandes. Die Methoden erstrecktensich von illegaler Überwachung, Erpressung, Betrug, Urkundenfälschung,Zeugenbeeinflussung, Beweismittelmanipulation bis zu Mord. 26 Den Aktivistinnenwurde Handel mit Drogen unterstellt. Zeitgleich überschwemmte Heroindie „schwarzen“ Stadtviertel. Der in den 80er <strong>Jahre</strong>n installierte War on Drugs(Nachfolge von War on Crime der 60er <strong>Jahre</strong>) diente zur Kriminalisierung derBlack Communitys. 50% aller schwarzen Männer (Frauen?) kommen im Laufeihres Lebens mindestens einmal in den Knast. Sie sind 6% der Gesamtbevölkerung,aber 46% aller Gefangenen. 27Schließen wollen wir mit einer Kritik von Robert A. Schless aus 1925:Süchtige, denen das Geld ausgegangen ist, geben sich als „agents provocateurs“für die Dealer, die Kleinhändler, her und werden von diesenentweder mit einer Gratismenge Heroin entlohnt oder mit einem Geldkredit,der sie anbindet. Der Harrison-Act 1924 (Drogenverbot in den USA) hat denDealer geschaffen. 28 24126 Right on (Hg.), Repression und Knast in den USA. in: dies. Black Power, Berlin 1993, S 157-16927 ebda.28 Seefelder Matthias, S.165.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!