04.06.2016 Aufrufe

Walter und Breckle - 1999 - Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen

Walter und Breckle - 1999 - Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen

Walter und Breckle - 1999 - Vegetation und Klimazonen Grundriß der globalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310 Zonobiom <strong>der</strong> Hartlaubgehölze<br />

12 Der Mensch in den Mediterrangebieten<br />

Der Einfluß des Menschen ist im europäisch-afrikanischen<br />

Mittelmeerraum schon sehr alt, ausgehend von den frühen<br />

Hochkulturen im Nahen Osten <strong>und</strong> seit Jahrtausenden auch<br />

sehr groß (vgl. Tab. 20). Abholzungen schon vor einigen<br />

Tausend Jahren (etwa durch die Phönizier in Dalmatien) haben<br />

zum großflächigen Verlust <strong>der</strong> ursprünglichen Hartlaubwäl<strong>der</strong><br />

geführt. Eine Regeneration ist aufgr<strong>und</strong> des völlig<br />

erodierten Bodens nicht mehr möglich. Bodenbildung auf •<br />

dem freiliegenden nackten Fels erfor<strong>der</strong>t Jahrtausende. Weidewirtschaft<br />

<strong>und</strong> früher Ackerbau im Orient haben zu einer<br />

starken Selektion <strong>der</strong> Arten geführt. Dornige <strong>und</strong> gütige<br />

Pflanzen haben sich ausgebreitet.<br />

Die Artenvielfalt ist wahrscheinlich durch den Menschei.<br />

zunächst nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t worden, manche Arten<br />

wurden eingeführt, zusätzlich geför<strong>der</strong>t, so ist <strong>der</strong> Ölbaum<br />

wahrscheinlich vor etlichen Jahrtausenden aus dem nördlichen<br />

Ostafrika <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Südarabien gekommen; er gilt aber<br />

heute als Charakterbaum <strong>der</strong> eigentlichen Mediterrancis.<br />

Aus <strong>der</strong> Neuen Welt kamen Agaven <strong>und</strong> Opuntien, aus Südafrika<br />

Aloe <strong>und</strong> Crassulaceen, aus Australien Akazien <strong>und</strong><br />

Eucalypten. Die „Eucalyptisierung" Portugals hat dort die<br />

Waldbrandgefahr gefährlich verstärkt.<br />

Für große Teile des Mittelraeergebietes hatten sich im<br />

Laufe <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>erte meist Nutzungsformen herausgebildet,<br />

die ganz gut an die ökologischen Bedingungen angepaßt<br />

waren. Die im westlichen Mittelmeergebiet weitverbreiteten<br />

Kork- <strong>und</strong> Steineichenbestände, in denen Brennholz geschlagen<br />

wurde, in die Weidetiere hineingetrieben wurden<br />

<strong>und</strong> zudem noch Kork geschält wurde, waren recht feuerre-<br />

Tab. 20. Zeitskala zum Einfluß des Menschen in mediterranen Ökosystemen;<br />

die angegebenen Zahlen sind Jahre vor heute<br />

Erstes Auftreten des<br />

Menschen; Jäger/<br />

Sammler, Feuergebrauch<br />

Erstes Auftreten<br />

von Haustieren<br />

Erstes Auftreten<br />

von Landwirtschaft<br />

Mediterraneis Australien Südafrika Chile Kalifornien<br />

400 000 40-70000 500000 11 000 14000<br />

10-6000 150 20000 400 400<br />

10-6000 150 300 1000? 150<br />

Intensivackerbau 2 000 - 1000 50 300 - 200 400 50<br />

nach G roves et al. 1983

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!