15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einführung<br />

Für Menschen, die ihren Lebensunterhalt über Lizenzgebühren bestreiten, dürften die Digitalisierung<br />

<strong>und</strong> das Internet ein Segen <strong>und</strong> ein Fluch zugleich sein. Die Distributionsmöglichkeiten<br />

sind global <strong>und</strong> billig; die Digitalisierung ermöglicht den verlustfreien Transport zum<br />

Konsumenten, aber auch die sehr einfache Herstellung <strong>und</strong> illegale Verbreitung exakt gleicher<br />

Kopien, das bedeutet Kopien ohne Qualitätsverlust. Deshalb stellt sich die Frage, ob <strong>und</strong> wie<br />

Piraten daran gehindert werden können, illegale Kopien zu verbreiten. In dieser Studie werden<br />

die technischen Zusammenhänge <strong>und</strong> Möglichkeiten hierfür untersucht <strong>und</strong> bewertet.<br />

Für eine Bewertung in Frage kommende Kriterien, teilweise nichttechnischer Natur, sind der<br />

Aufwand (speziell die Kosten <strong>und</strong> die Akzeptanz beim Konsumenten) <strong>und</strong> die Stärke (speziell<br />

gegen welche Stärke eines Angreifers/Piraten ein Schutzsystem noch hilft). Weitere Kriterien<br />

sind die Überwachbarkeit der Konsumenten sowie die Frage, wie technische Vorkehrungen das<br />

ungehinderte, legale Verbreiten von Kulturgütern beeinflussen.<br />

Die Produkte von Autoren (auch Komponisten, Musikern, Filmproduzenten <strong>und</strong> Softwareentwicklern)<br />

zeichnen sich im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern durch besonders niedrige<br />

Marginalkosten aus. Der Preis des Endproduktes besteht in erster Linie aus dem Autorenhonorar,<br />

Aufwendungen für Marketing, der Gewinnspanne für das Vertriebsnetz, sowie einer Risikoabsicherung<br />

für den ausstehenden Erfolg des Produktes. Die reinen Herstellungs- <strong>und</strong> Vertriebskosten<br />

einer einzelnen Kopie solcher geistiger Werke fallen in einer Endpreiskalkulation<br />

nur unwesentlich ins Gewicht. Ohne einen speziellen Schutz gegen die Nachahmung geistiger<br />

Produkte durch Konkurrenten wäre deren Produktion daher kaum mit der Aussicht auf attraktiven<br />

nachhaltigen finanziellen Gewinn verb<strong>und</strong>en. Das Ergebnis wäre ein Kulturangebot, welches<br />

in erster Linie von nicht-professionellen Autoren geschaffen wird, deren Erwerbstätigkeit<br />

nicht im Wesentlichen in der Schaffung geistiger Werke besteht.<br />

Es besteht daher seit langem in der kulturinteressierten Bevölkerung Europas ein breiter Konsens,<br />

dass die rechtliche Einschränkung der Vervielfältigung im Interesse der Aufrechterhaltung<br />

eines reichhaltigen professionell produzierten kulturellen Angebotes wünschenswert ist.<br />

Daraus haben sich im Laufe der letzten beiden Jahrh<strong>und</strong>erte die einschlägigen nationalen Urheberrechtsgesetzgebungen<br />

<strong>und</strong> entsprechendes internationales Recht entwickelt.<br />

Der bislang bestehende Schutz gegen die nichtautorisierte Nutzung <strong>und</strong> Vervielfältigung geistiger<br />

Werke nutzt in erster Linie den Umstand, dass zur qualitativ hochwertigen Vervielfältigung<br />

<strong>und</strong> Verteilung erhebliche Produktionsmittel (Druckereipressen, Schallplatten- oder CD-<br />

Pressen, Filmkopieranlagen, Lastwagen, Läden, etc.) notwendig sind, deren Betreiber vergleichsweise<br />

einfach auf die Einhaltung der Urheberrechtsgesetze hin kontrolliert werden konnten.<br />

Jede neue technische Entwicklung zur Vervielfältigung <strong>und</strong> mehrfachen Nutzung von Informationen<br />

<strong>und</strong> damit möglicherweise auch geistigen Werken wurde von der kulturschaffenden<br />

Industrie in der Vergangenheit stets mit Sorge verfolgt, so etwa öffentliche Bibliotheken, Radios,<br />

Fernseher, Tonbandgeräte, Bürokopierer, Magnetbandkassetten, Videorecorder, Datenfernübertragung,<br />

etc. Die Kulturindustrie reagierte auf diese Entwicklungen in erster Linie mit der<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!