15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Empirische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der DRM-Systeme nicht möglich sind, weil irgendwann alle Verbesserungsideen aufgebraucht<br />

sind. 135 Dies liefe im Endeffekt dann auf einen „Sieg“ der Hacker hinaus.<br />

Im übrigen bieten auch die oben erwähnten Watermarking-Techniken keinen ausreichenden<br />

Schutz, da im Internet Tools zur Verfügung stehen, die eine Entfernung der Watermarks ermöglichen.<br />

136 Eine Vertiefung dieser Angriffstechniken kann hier unterbleiben, da die entsprechenden<br />

Fragen im dem <strong>Gutachten</strong> von Pfitzmann/Federrath/Kuhn ausführlich analysiert sind.<br />

3. Vertrieb über den digitalen R<strong>und</strong>funk<br />

a) Vertriebswege<br />

Digitaler R<strong>und</strong>funk wird in Europa <strong>und</strong> auch in vielen anderen Ländern der Welt nach dem<br />

so genannten Digital Video Broadcasting (DVB) Standard ausgestrahlt. Festgelegt wird dieser<br />

Standard vom Digital Video Broadcasting Project, dem mehr als 300 R<strong>und</strong>funkanbieter, Hard<strong>und</strong><br />

Softwarehersteller, Netzwerkbetreiber <strong>und</strong> weitere Gremien angehören. 137 Der Standard<br />

unterteilt sich weiterhin insbesondere in DVB-Satellite (DVB-S) 138 sowie DVB-Cable (DVB-<br />

C) 139 <strong>und</strong> definiert diesbezüglich Sondervorgaben für die Satelliten- bzw. Kabelübertragung<br />

von digitalen R<strong>und</strong>funkprogrammen. Zukünftig wird noch die terrestrische Verbreitung digitaler<br />

Programme nach dem DVB-T Standard hinzutreten, welche die herkömmliche analoge<br />

terrestrische Verbreitung vollständig ablösen wird. 140 Allerdings befindet sich der Einsatz dieses<br />

Übertragungsweges momentan noch in der Erprobungsphase. 141 Bei allen Übertragungswegen<br />

gilt, dass die digitalen Daten im MPEG-2 Format 142 – einem Kompressionsverfahren der<br />

Motion Pictures Expert Group – übertragen werden. 143<br />

Bei digitalen Inhalten im R<strong>und</strong>funk muss – wie bereits erwähnt 144 – zunächst zwischen<br />

Hörfunk- <strong>und</strong> Fernsehprogrammen im frei empfangbaren digitalen R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> solchen im<br />

Pay-TV unterschieden werden. Auch bei Ersteren stellt die digitale Aufzeichnung der dort gesendeten<br />

Inhalte ein Problem dar, da diese anschließend leicht im Internet verbreitet werden<br />

können <strong>und</strong> damit beliebigen Personen weltweit zugänglich gemacht werden. Dies steht dann<br />

aber meist im Gegensatz zu den erworbenen Lizenzen der ausstrahlenden Fernsehanstalt, die<br />

regelmäßig eine Beschränkung auf ein bestimmtes Sendegebiet – sprich eine bestimmte Region<br />

– vorsehen. Hinzu kommt, dass durch die Verbreitung im Internet der Wert dieser Inhalte<br />

wesentlich minimiert wird, da ihre „Exklusivität“ verloren ist. Zudem kann sich ein mittelbarer<br />

Verlust daraus ergeben, dass weniger Nutzer die regulären Fernsehprogramme anschauen,<br />

wodurch die Quote <strong>und</strong> damit auch die erzielbaren Werbeeinnahmen sinken. Gerade bei beliebten<br />

US-amerikanischen Serien wird dieses Problem heute schon sichtbar. So besorgen sich<br />

135. Technischer Teil, S. 58 f.<br />

136. Siehe dazu näher Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 53 ff.<br />

137. Vgl. http://www.dvb.org/dvb_membership/framesets/about-fr.html (Stand: 12.8.2002).<br />

138. Vgl. http://www.dvb.org/asp/st-list.asp?cat=10 (Stand: 12.8.2002).<br />

139. Vgl. http://www.dvb.org/asp/st-list.asp?cat=10 (Stand: 12.8.2002).<br />

140. Vgl. http://www.ndr.de/technik/dvbt/ (Stand: 12.8.2002).<br />

141. Vgl. den Überblick zu den Pilotprojekten unter http://www.digitv.de/dvbt/dvbtpilot.shtml<br />

(Stand: 12.8.2002).<br />

142. Vgl. http://mpeg.telecomitalialab.com/ (Stand: 12.8.2002).<br />

143. Vgl. http://www.dvb.org/dvb_membership/framesets/about-fr.html (Stand: 12.8.2002).<br />

144. Siehe oben II. A. 3. a).<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!