15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Empirische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

wird angestrebt, dass zukünftig alle Digital Receiver für digitales Pay-TV über eine standardisierte<br />

Schnittstelle verfügen, ein so genanntes Common Interface (CI), welches die CA-Module<br />

sämtlicher Pay-TV Anbieter aufnehmen kann. 156 Im Hinblick auf die Schutzmechanismen <strong>und</strong><br />

Risiken der zukünftigen Verschmelzung von interaktiven Diensten <strong>und</strong> digitalem Fernsehen<br />

nach dem Multimedia Home Platform (MHP) Standard wird auf die Ausführungen von Pfitzmann/Federrath/Kuhn<br />

verweisen. 157<br />

Die frei empfangbaren digitalen Hörfunk- <strong>und</strong> Fernsehprogramme sind dagegen nicht vor einer<br />

digitalen Aufzeichnung geschützt, d.h. mit der entsprechenden Hardware-Ausstattung 158 sind<br />

digitale Kopien problemlos möglich. Dabei ergibt sich für die Raubkopierer der zusätzliche<br />

„Vorteil“, dass digitale R<strong>und</strong>funkprogramme – wie bereits erwähnt 159 – schon komprimiert im<br />

MPEG-2 Format 160 angeliefert werden, mithin also ohne großen Aufwand abgespeichert <strong>und</strong><br />

weiterverwendet werden können. 161 Es handelt sich hiermit um ein klassisches Beispiel dafür,<br />

dass auch synchron distributierte digitale Inhalt leicht asynchron weiterverwendet werden können.<br />

162 Allerdings werden in den USA bereits Überlegungen dahin gehend angestellt, Geräte,<br />

die das frei empfangbare oder verschlüsselte digitale High Definition Television (HDTV) – ein<br />

spezieller Standard des digitalen Fernsehens – empfangen können, so zu modifizieren, dass digitale<br />

Aufzeichnungen der gesendeten Inhalte nicht oder nur in verminderter Qualität möglich<br />

sind. 163<br />

c) Angriffsformen<br />

Die Angriffe auf digitale Güter im R<strong>und</strong>funk beruhen darauf, dass viele PCs heute mit so genanten<br />

TV-Karten ausgerüstet sind, die nicht nur eine Betrachtung des laufenden – analogen<br />

<strong>und</strong> digitalen – Fernsehprogramms ermöglichen, sondern auch die – zeitgesteuerte – digitale<br />

Aufzeichnung dieser Programme. Anschließend können die so gewonnenen Daten wiederum<br />

„nachbearbeitet“ <strong>und</strong> – vor allem im Internet – weiterverbreitet werden. Dass dies auch tatsächlich<br />

geschieht, zeigen die File-Sharing-Systeme, in denen man r<strong>und</strong> um die Uhr beliebte<br />

TV-Serien – oft im US-amerikanischen Original – abrufen kann.<br />

Besonders problematisch ist dies vor allem für die Anbieter von analogen <strong>und</strong>/oder digitalen<br />

Pay-TVs – wie z.B. Premiere in Deutschland –, da deren verschlüsselte Programme ebenfalls<br />

„gehackt“ werden können. Im Hinblick auf die analogen Pay-TV-Angebote gilt dies im übrigen<br />

schon lange: Für nahezu jeden gängigen TV-Kartentyp gibt es im Internet detaillierte Beschreibungen<br />

<strong>und</strong> Hinweise auf die notwendige Software. Aber auch für den Bereich der verschlüsselten<br />

digitalen Pay-TV-Angebote findet man im Internet inzwischen ein kostenlos erhältliches<br />

Softwareprogramm, welches es im Zusammenspiel mit einer speziellen DLL-Datei ermöglicht,<br />

156. Man bezeichnet dies auch als Multicrypt, vgl. Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 11 f.<br />

<strong>und</strong> http://www.set-top-box.de/codiert/simulcrypt.php (Stand: 12.8.2002).<br />

157. Technischer Teil, S. 30 f.<br />

158. Siehe dazu unten II. B. 3. c).<br />

159. Siehe oben II. B. 3. a).<br />

160. Vgl. http://mpeg.telecomitalialab.com/ (Stand: 12.8.2002).<br />

161. Siehe dazu auch Weiner, TV orbital, c’t Heft 9/2002, 146, 148.<br />

162. Siehe auch Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 16.<br />

163. Vgl. oben Fn. 55 sowie http://story.news.yahoo.com/news?tmpl=story&u=/usatoday/20020408/<br />

tc_usatoday/4005904 <strong>und</strong> http://www.newsbytes.com/news/02/176149.html (Stand : 12.8.2002).<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!