15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Empirische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Phonographen (d.h. die Audioaufzeichnung auf einer Zinnwalze) erfand, 16 war nicht vorstellbar,<br />

dass sich das Anhören von Musik mittels einer „Tonkonserve“ einmal zu einem Massenmarkt<br />

entwickeln würde. Es dauerte dann auch bis zum Jahr 1947 bis die ersten Langspielplatten<br />

auf den Markt kamen. 17 Musikpiraterie war zu dieser Zeit <strong>und</strong> auch später allerdings kein sehr<br />

großes Problem, da es zumindest für die Masse der Verbraucher keine Geräte zu kaufen gab,<br />

die eine Überspielung von Schallplatten auf ein anderes Medium ermöglicht hätten. Dies änderte<br />

sich allerdings gr<strong>und</strong>legend, als die Firma Philips im Jahr 1963 die Audiokassette einführte<br />

<strong>und</strong> in den Folgejahren von der Firma Dolby die Rauschunterdrückung für Audiokassetten entwickelt<br />

wurde: 18 Ab diesem Zeitpunkt konnte praktisch jedermann Kopien von Schallplatten<br />

in zumindest akzeptabler Qualität erstellen. Eine „Explosion“ erlebte der Audiokassettenmarkt<br />

dann ab dem Jahr 1979 als Sony den so genannten Walkman 19 – einen portablen Audiokassettenspieler<br />

– in den Vertrieb brachte.<br />

Trotz der einfachen <strong>und</strong> insbesondere billigen Kopierbarkeit von Schallplatten wurde die Plattenindustrie<br />

durch das Problem der Raubkopien jedoch noch nicht in gravierender Weise bedroht,<br />

da Audiokassetten nicht die Tonqualität von Schallplatten erreichen, die Tonqualität einer<br />

Audiokassette aufgr<strong>und</strong> des mechanischen Bandabriebs im Lauf der Zeit stark abnimmt <strong>und</strong><br />

vor allem eine Abgabe für Audiokassetten <strong>und</strong> entsprechende Abspielgräte eingeführt wurde,<br />

so dass eine finanzielle Kompensation der Urheber <strong>und</strong> anderer Rechteinhaber erfolgen kann.<br />

Ab dem Jahr 1982 wandte sich dann das Blatt zunächst weitgehend zugunsten der Phonoindustrie,<br />

als von den Firmen Sony <strong>und</strong> Philips die bis heute für Audioaufzeichnungen übliche Audio<br />

Compact Disc (Audio-CD) eingeführt wurde, die digitale Aufzeichnungen beinhaltet <strong>und</strong> damit<br />

verlustfrei beliebig oft abgespielt werden kann. 20 Da es zu diesem Zeitpunkt nur die analoge<br />

Audiokassette als Medium zur Überspielung von Audio-CDs gab, bestand kein all zu großes<br />

wirtschaftliches Risiko, auch weil der Qualitätsunterschied zwischen beiden Trägermedien signifikant<br />

ist <strong>und</strong> – wie bereits erwähnt – entsprechende Abgaben zu entrichten sind.<br />

Die Phonoindustrie versuchte daher auch in der Folgezeit darauf zu achten, dass jede Kopie<br />

von einer CD – egal auf welches Medium – entweder mit einem Qualitätsverlust behaftet oder<br />

eine digitale Aufnahme gänzlich unmöglich war. Auf letzterem Prinzip beruht z.B. das Serial<br />

Copy Management System (SCMS) aus dem Jahr 1990, welches in jedem digitalen Audio-<br />

Aufnahmegerät implementiert ist <strong>und</strong> steuert, ob digitale Audiodaten nicht, nur einmal oder<br />

beliebig oft auf einen anderen digitalen Datenträger kopiert werden dürfen. 21 Diese Strategie<br />

zur Eindämmung von Raubkopien funktionierte so lange, wie es für den Verbraucher keine<br />

Möglichkeit gab, digitale Daten 1:1 zu kopieren oder auszulesen, da in diesem Fall z.B. auch<br />

die SCMS-Daten einfach mitkopiert, nicht aber ausgewertet werden. 22 Mit der massenhaften<br />

Verbreitung von Heim-PCs <strong>und</strong> darin eingebauten CD-Brennern ab ca. 1998 änderten sich dann<br />

jedoch die „Machtverhältnisse“. Nun konnte <strong>und</strong> kann der Verbraucher Kopien von Audio-CDs<br />

ohne oder ohne merklichen Qualitätsverlust erstellen, indem er die Audiodaten direkt auf einen<br />

so genannten CD-Rohling „brennt“ oder die Audiodaten von der CD ausliest <strong>und</strong> in einen anderes<br />

Datenformat konvertiert sowie wieder auf einem digitalen Datenträger abspeichert. 23 Be-<br />

16. Vgl. http://bnoack.com/history/history-de.html (Stand: 12.8.2002).<br />

17. Vgl. http://bnoack.com/history/history-de.html (Stand: 12.8.2002).<br />

18. Vgl. http://bnoack.com/history/history-de.html (Stand: 12.8.2002).<br />

19. Vgl. http://bnoack.com/history/history-de.html (Stand: 12.8.2002).<br />

20. Vgl. http://bnoack.com/history/history-de.html (Stand: 12.8.2002).<br />

21. Siehe dazu näher Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 38 f.<br />

22. Siehe Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 39.<br />

23. Siehe auch Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 8.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!