15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Konsequenzen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>äreffekte<br />

Für den Verbraucher bzw. Konsumenten von Inhalten entstehend durch die technisch unterstützte<br />

Sicherung des Urheberrechtes Konsequenzen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>äreffekte, auf die in den folgenden<br />

Abschnitten eingegangen wird. Dies betrifft insbesondere die informationelle Selbstbestimmung<br />

der Konsumenten <strong>und</strong> den Verbraucherschutz.<br />

4.1 Sicherung der informationellen Selbstbestimmung<br />

In seinem sehr gut geschriebenen Überblickpapier ” Golden Times for Digital Rights Management?“<br />

nennt Tomas Sander im Kapitel ” 2.1 Dependable Digital Rights and Portability“ folgendes<br />

Fernziel: ” The ultimate challenge is to bind digital rights to a person, and not to a (set of)<br />

device(s).“ Dies macht das Spannungsverhältnis zwischen informationeller Selbstbestimmung<br />

<strong>und</strong> dem effektiven Schutz digitaler Inhalte deutlich.<br />

4.1.1 Unbeobachtbarkeit <strong>und</strong> Anonymität<br />

Informationelle Selbstbestimmung der Nutzer digitaler Inhalte bedeutet, dass sie so weit wie<br />

möglich autonom <strong>und</strong> frei bestimmen,<br />

• wem sie ihre Nutzung digitaler Inhalte wann <strong>und</strong> unter welchen Umständen wie weit<br />

offenbaren (Unbeobachtbarkeit der Nutzung) <strong>und</strong><br />

• wem sie ihren Erwerb digitaler Inhalte zur Kenntnis gelangen lassen (Anonymität des<br />

Erwerbs).<br />

Die heute weitestgehend gegebene Unbeobachtbarkeit der Nutzung digitaler Inhalte wird untergraben,<br />

wenn Inhalteanbieter oder ihre Vertriebspartner<br />

• zum Zwecke der Einzelnutzungsabrechnung (Pay-per-use) detaillierte Abrechnungen<br />

vom Endsystem des Nutzers erhalten oder gar<br />

• zum Zwecke der Freischaltung jeder einzelnen Nutzung eine Anfrage erhalten, um die<br />

entsprechende Autorisierungsnachricht an das Endsystem des Nutzers zu schicken, ohne<br />

die dieses den Inhalt nicht nutzen lässt.<br />

Maßnahmen, die die Untergrabung der Unbeobachtbarkeit der Nutzung begrenzen, sind wenig<br />

detaillierte Einzelnutzungsabrechnungen, die in keinem Fall den genauen Nutzungszeitpunkt<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!