15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Empirische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

vor allem eine systematische Beschreibung der Vertriebswege, der Schutzmechanismen <strong>und</strong> der<br />

Angriffstechniken erforderlich, um bei der rechtlichen Beurteilung nicht zufällig ausgewählte<br />

Einzelfälle, sondern die einschlägige Gesamtstruktur beurteilen zu können.<br />

Bei der damit zunächst interessierenden Distribution von digitalen Inhalten durch die Industrie<br />

kann grob zwischen einer Offline-Verteilung (Datenträger) <strong>und</strong> einer Online-Verteilung (insbesondere<br />

Internet <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk) unterscheiden werden, wobei die Inhalte – abhängig von der<br />

Distribution – entweder asynchron (mehrmals <strong>und</strong> zu beliebiger Zeit) oder synchron (während<br />

der Übertragung) konsumiert werden können. 58 Da sich zum einen die verwendeten Schutzmechanismen<br />

<strong>und</strong> zum anderen auch die verschiedenen Angriffstechniken je nach Verteiltyp<br />

stark unterscheiden, wird bei der Beschreibung der Vertriebswege der Industrie im folgenden<br />

zwischen digitalen Inhalten auf Datenträgern, digitalen Inhalten im Internet <strong>und</strong> Inhalten im digitalen<br />

R<strong>und</strong>funk unterschieden. Dabei erfolgt jeweils zunächst ein knapper allgemeiner Überblick,<br />

gefolgt von der Darstellung der verwendeten Schutzmechanismen <strong>und</strong> der in der Praxis<br />

auftretenden Angriffsszenarien.<br />

1. Vertrieb über Datenträger<br />

a) Vertriebsmedien<br />

Praktische Bedeutung als Distributions-Datenträger für digitale Daten (Software, Spiele, Audio<br />

<strong>und</strong> Video) haben aufgr<strong>und</strong> des großen Speicherbedarfs dieser Inhalte heute nur noch CD-<br />

ROMs <strong>und</strong> DVDs. Daher beschränken sich die folgenden Ausführungen zu den Schutzmechanismen<br />

<strong>und</strong> Angriffsszenarien auf diese Datenträger. Insbesondere Disketten spielen aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer geringen Kapazität beim Vertrieb kommerzieller Software <strong>und</strong> anderer digitaler Güter<br />

heute keine relevante Rolle mehr.<br />

CDs fassen standardmäßig 650 MByte Daten bzw. als Audio-CD 74 Minuten Musik oder in<br />

der nicht mehr ganz standardkonformen Variante 700 MByte Daten bzw. 80 Minuten Musik. 59<br />

DVDs sind in verschiedenen Varianten erhältlich <strong>und</strong> können auf beiden Seiten (Single Sided<br />

[SS] / Double Sided [DS]) bis zu zwei „Datenschichten“ (Single Layer [SL] / Dual Layer [DL])<br />

enthalten. Daraus ergeben sich bei DVDs folgende Datenkapazitäten: 1) 4,7 GByte (über zwei<br />

St<strong>und</strong>en Video) bei SS/SL, 2) 8,5 GByte (über vier St<strong>und</strong>en Video) bei SS/DL, 3) 9,4 GByte<br />

(über 4,5 St<strong>und</strong>en Video) bei DS/SL <strong>und</strong> 4) 17 GByte (über acht St<strong>und</strong>en Video) bei DS/DL. 60<br />

Diese Daten machen deutlich, welche Datenvolumina bei der Erstellung von Raubkopien auf<br />

einem einzelnen Datenträger gespeichert werden können.<br />

Bei CDs <strong>und</strong> DVDs besteht die Aufgabe der verwendeten Schutzmechanismen darin, sicherzustellen,<br />

dass diese Datenträger nicht mittels professioneller Kopierstationen oder eines CDoder<br />

DVD-Brenners 1:1 kopiert werden können, dass Daten – z.B. Spiele – nicht von einer CD<br />

oder DVD auf die Festplatte eines Computers kopiert <strong>und</strong> ohne Verwendung des betreffenden<br />

58. Vgl. Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 15 f.<br />

59. Vgl. http://www.tecchannel.de/hardware/403/12.html. Daneben gibt es neuerdings auch noch<br />

CD-Rohlinge mit einer Kapazität bis zu 99 Minuten, die allerdings sehr problematisch in der<br />

Handhabung sind, vgl. dazu http://www.feurio.com/faq/faq_writer_99mincdr.shtml<br />

(Stand: 12.8.2002).<br />

60. Vgl. http://www.techtv.com/products/hardware/jump/0,23009,2419968,00.html<br />

(Stand: 12.8.2002).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!