15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Schwache Mechanismen<br />

2. Einmal kopierbare Inhalte: Hier ist das Kopierschutzbit im Original dauerhaft eingeschaltet.<br />

Eine von diesem Original angefertigte Kopie verändert das Kopierschutzbit so,<br />

dass es abwechselnd ein- <strong>und</strong> ausgeschaltet ist.<br />

3. Nicht kopierbare Inhalte: Empfängt ein mit SCMS ausgestatteter Audio-Recorder Inhalte<br />

mit sich wechselndem Kopierschutzbit, verweigert er das Anfertigen einer Kopie.<br />

SCMS kann in der Praxis leicht umgangen werden.<br />

• Da Inhalte auf Audio-CD mit dem CD-Brenner eines PCs kopierbar sind, kann man selbst<br />

von einer Kopie mit sich wechselndem Kopierschutzbit weitere Kopien anfertigen. Die<br />

auf der CD vorhandenen Daten werden beim Brennvorgang nicht ausgewertet, sondern<br />

einfach 1:1 kopiert, womit der Inhalt des Kopierschutzbits für den Kopiererfolg unbedeutend<br />

ist.<br />

• Einige Audio-Recorder (insb. solche für den professionellen <strong>und</strong> semiprofessionellen Bereich)<br />

werten das SCMS-Kopierschutzbit auf Wunsch des Nutzers nicht aus bzw. setzen<br />

es nach Bedarf.<br />

Unter http://www.american-digital.com/prodsite/product.asp?p=112&c=15 findet man<br />

beispielsweise die Produktbeschreibung des Marantz CDR631. Dort steht ” SELECTA-<br />

BLE COPY PROTECTION: Bypass SCMS copy protection when duplicating a disc. Or<br />

set your own copy protection at the level you decide.“<br />

• Am Markt sind Konverter erhältlich, die in den Signalweg zwischen Player <strong>und</strong> Recorder<br />

geschaltet werden <strong>und</strong> das SCMS-Kopierschutzbit nach Wunsch setzen.<br />

Unter http://www.midiman.net/products/m-audio/co3a.php wird beispielsweise ein ” Coaxial,<br />

Optical AES/EBU Converter“ beschrieben. Zu SCMS steht dort: ” Control over<br />

SCMS. If you use Minidisc technology, you probably know that your discs are encoded<br />

with SCMS (Serial Copy Management System), a kind of copy protection that prevents<br />

the data from being digitally copied. The CO3 gives you control over SCMS, enabling<br />

you to adjust those bits in the data stream to fit your needs.“<br />

2.4.2 Regionale Kodierung<br />

DVD-Medien <strong>und</strong> die zugehörigen Abspielgeräte besitzen Funktionen zur Auswertung eines<br />

sog. ” Ländercode“, der der künstliche Marktseparation dient. In die Player-Hardware<br />

ist ein Schutzmechanismus integriert, der das Entschlüsseln verschlüsselter DVDs nur dann<br />

ermöglicht, wenn das Abspielgerät einen passenden Ländercode besitzt. Die Hersteller von<br />

DVD-Spielern haben meist das Ändern dieser Ländercodes vorgesehen, aber das Wechseln des<br />

Ländercodes auf eine maximale Anzahl begrenzt.<br />

Hiermit bezweckt man, dass Inhalte, die in einem anderen Land oder Erdteil früher als in anderen<br />

auf den Markt kommen, nicht vorzeitig in anderen Ländern verbreitet werden. Da das<br />

Preisgefüge von Land zu Land sehr unterschiedlich sein kann (DVDs sind in den USA im<br />

Mittel etwa 30 Prozent günstiger als in Europa), will man die durch Export <strong>und</strong> Niedrigpreise<br />

entstehenden ” Verluste“ begrenzen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!