15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Einführung<br />

Das vorliegende <strong>Gutachten</strong> entstand im Auftrag des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv)<br />

e.V. <strong>und</strong> des Verbandes Privater R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Telekommunikation (VPRT) e.V. Es untersucht<br />

die Frage, inwieweit die in den neuen Medien digital verbreiteten geistigen Werke strafrechtlich<br />

angemessen geschützt sind <strong>und</strong> ob insoweit gesetzliche Neuregelungen erforderlich sind.<br />

Das Hauptziel des <strong>Gutachten</strong>s liegt dabei im rechtspolitischen Bereich. Es soll darüber hinaus<br />

jedoch auch für die Nutzer die Grenzen des strafrechtlich verbotenen Tuns aufzeigen sowie<br />

den Strafverfolgungsbehörden, den betroffenen Opfern <strong>und</strong> ihren Verbänden eine praktische<br />

Handreichung für die bessere Beurteilung der einschlägigen Delikte geben. Diese letztgenannte<br />

Zielsetzung ist insbesondere deswegen von Bedeutung, weil die Arbeit an dem vorliegenden<br />

<strong>Gutachten</strong> gezeigt hat, dass der Schutz geistiger Güter im Bereich der neuen Medien nicht nur<br />

gesetzliche Neuregelungen erfordert, sondern vor allem auch eine bessere Umsetzung bereits<br />

bestehender Normen.<br />

Die Anwendbarkeit des geltenden Rechts de lege lata <strong>und</strong> das Erfordernis strafrechtlicher Regelungen<br />

de lege ferenda können nur im Hinblick auf konkrete Angriffsformen sowie die konkrete<br />

Bedrohungssituation der potentiell schutzwürdigen Rechtsgüter beurteilt werden. Das vorliegende<br />

<strong>Gutachten</strong> analysiert deswegen zunächst in einem ersten empirischen Teil, welche digital<br />

verkörperten Güter zur Zeit durch welche Angriffsformen <strong>und</strong> Täterstrukturen bedroht sind. Der<br />

zweite Teil des <strong>Gutachten</strong>s untersucht dann, inwieweit diese Angriffsformen durch das geltende<br />

Recht erfasst werden. Im dritten Teil werden auf der Gr<strong>und</strong>lage der empirischen Analyse sowie<br />

der rechtlichen Beurteilung abschließend Vorschläge für eine effektive rechtliche Schutzstrategie<br />

<strong>und</strong> für gesetzliche Neuregelungen unterbreitet.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!