15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Umgehung der Schutzmechanismen<br />

ten Vervielfältigungsstücks für den vom Gesetz begünstigten Nutzer hält. 313 Dies ist bei File-<br />

Sharing-Systemen schon fraglich, da der Anbieter von sich aus aktiv wird <strong>und</strong> festlegt, welche<br />

Werke abrufbar sind <strong>und</strong> welche nicht. Hinzu kommt, dass die Vorschrift des § 53 Abs. 1 S. 2<br />

UrhG eng auszulegen ist 314 <strong>und</strong> von ihrem Normzweck nur denjenigen privilegieren möchte,<br />

der sich kein Vervielfältigungsgerät – z.B. einen CD-Brenner – leisten kann. 315 Der Dritte muss<br />

damit an die Stelle des Vervielfältigungsgeräts des berechtigten Nutzers treten. 316 Bei den File-<br />

Sharing-Systemen ist der Anbieter aber nicht nur die Kopierstelle des Begünstigten. Vielmehr<br />

bestimmt der Anbieter z.B., welche Inhalte überhaupt zum Abruf bereitstehen oder wann bzw.<br />

in welcher Form diese zur Verfügung stehen. Das Anbieten eines Servicepakets überschreitet<br />

aber nach der Rechtsprechung den „gesetzlich zugelassenen Rahmen, der einer Hilfsperson bei<br />

der Vervielfältigung von Werkstücken für einen privilegierten Nutzer zugute kommen kann.“ 317<br />

Schließlich ist zu berücksichtigen, dass Ausnahmetatbestände nicht zu einer Aushöhlung der<br />

Urheberrechte führen dürfen. 318 Genau dies würde aber geschehen, wenn das massenhafte Tauschen<br />

über File-Sharing-Systeme nach § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG zulässig wäre. Daher kann diese<br />

Vorschrift nicht zugunsten des Anbieters eingreifen.<br />

3. Ergebnis<br />

Anders als die – zur eigentlichen Schädigung der Rechteinhaber führende – Kopie digitaler Güter<br />

können die diese Handlung vorbereitenden Angebote von Kopiervorlagen – vor allem wenn<br />

sie öffentlich im Internet erfolgen – in fast allen für die Erstellung von Raubkopien relevanten<br />

Fallgestaltungen durch das Urheberrecht bereits heute erfasst werden. Der Verstoß gegen das<br />

zivilrechtliche Verbreitungs- <strong>und</strong> teilweise auch das Vervielfältigungsverbot des Urheberrechtsgesetzes<br />

führt dabei dazu, dass die einschlägigen Handlungen auch gegen die oben genannten<br />

akzessorischen Strafbestimmungen der §§ 106, 108 UrhG verstoßen <strong>und</strong> dadurch mit Freiheitsstrafe<br />

von bis zu drei – bzw. bei gewerbsmäßigem Handeln bis zu fünf – Jahren bedroht sind.<br />

D. Umgehung der Schutzmechanismen<br />

Die bisherige Untersuchung der Strafbarkeit des Kopierens von digitalen Gütern <strong>und</strong> des Angebots<br />

von entsprechenden Kopiervorlagen betraf die beiden für die Erstellung von Raubkopien<br />

zentralen Tathandlungen bei unverschlüsselten <strong>und</strong> ungeschützten digitalen Gütern. Soweit<br />

allem bezüglich digitaler Kopien – der BITKOM, oben Fn. 266, der BDZV, oben Fn. 266, S. 1 f.,<br />

der Börsenverein des deutschen Buchhandels, oben Fn. 266, S. 2, die KirchMedia, oben Fn. 266,<br />

S. 7, der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Stellungnahme zum Referentenentwurf<br />

für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, S. 4, abrufbar unter<br />

http://www.urheberrecht.org/topic/Info-RiLi/st/Stellungnahme_VDZ_180302.pdf, <strong>und</strong> der Verband<br />

privater R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Telekommunikation e.V. (VPRT), Stellungnahme zum Referentenentwurf<br />

für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, S. 2, abrufbar unter<br />

http://www.urheberrecht.org/topic/Info-RiLi/st/VPRTStellungRefE-2002-04-18.pdf (Stand:<br />

12.8.2002).<br />

313. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1366.<br />

314. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1367.<br />

315. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1367.<br />

316. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1366.<br />

317. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1367.<br />

318. Vgl. BGH NJW 1997, 1363, 1368.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!