15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Betroffene Güter<br />

dadurch, dass in den USA inzwischen im Repräsentantenhaus des US-Kongresses ein Gesetzentwurf<br />

eingebracht wurde, der es Rechteinhabern erlauben würde, mit Hackingmethoden gegen<br />

die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken vorzugehen ohne dabei für die<br />

Blockierung, Zerstörung usw. ihrer Werke haftbar zu sein. 40 Unter rechtlichen Gesichtspunkten<br />

führt dies zu der Frage, inwieweit derartige Vorgehensweisen – falls sie tatsächlich erfolgen<br />

sollten – durch Notwehr oder Notstand gerechtfertigt wären. 41<br />

3. Video-Daten<br />

a) Legaler Markt<br />

Die Entwicklung kommerzieller Videoprodukte für den Endverbraucher sowie der privaten Videoaufzeichnung<br />

begann – zumindest im Bereich des Massenmarktes – letztlich erst mit der<br />

Erfindung des VHS-Video-Recorders durch die Firma JVC im Jahre 1976. 42 Davor war es für<br />

Privatpersonen nicht bzw. nur schwer möglich <strong>und</strong> vor allem teuer, Videoinhalte – insbesondere<br />

Fernsehprogramme – aufzuzeichnen. In den ersten Jahrzehnten nach der Einführung des Videorecorders<br />

gab es dann zunächst noch keine digitalen Videoquellen, so dass es sich lediglich um<br />

analoge Videoaufzeichnungen handelte, die systembedingt keine perfekte Bildqualität liefern.<br />

Der Reiz, die Inhalte von Videokassetten oder auch von Fernsehrprogrammen zu kopieren, hielt<br />

sich deshalb in Grenzen. Zudem wurde analog zur Audiokassette auch für Videokassetten <strong>und</strong><br />

entsprechende Abspielgeräte eine Urheberabgabe eingeführt. Auch hier trat ein gr<strong>und</strong>legender<br />

Wandel erst mit der Einführung der Digitaltechnik <strong>und</strong> insbesondere der DVD bzw. des digitalen<br />

Fernsehens ein. 43<br />

Im Videosektor wird der legale Markt seit ca. 2 Jahren vor allem durch den Verkauf <strong>und</strong> die<br />

Vermietung von Video-DVDs getragen, auf denen insbesondere Spielfilme digital <strong>und</strong> daher<br />

in exzellenter Bild- <strong>und</strong> Tonqualität abgespeichert sind. So besitzen nach einer Focus-Studie<br />

inzwischen r<strong>und</strong> 3 Millionen B<strong>und</strong>esbürger einen DVD-Player <strong>und</strong> bereits im ersten Halbjahr<br />

2001 hatte der DVD-Kaufmarkt ein Volumen von 303 Millionen DM (ca. 155 Millionen Euro).<br />

44 Insgesamt wurde für 2001 in Deutschland mit einem Absatz von r<strong>und</strong> 3 Millionen DVDs<br />

gerechnet. 45 Bis Ende 2002 rechnen die Hersteller von Unterhaltungselektronik damit, dass in<br />

Deutschland 5,2 Millionen Haushalte mit einem DVD-Player ausgestattet sein werden. 46 Dabei<br />

40. Vgl. H.R. 5211, 107. Kongress, abrufbar unter http://thomas.loc.gov;<br />

siehe auch http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/12978/1.html (Stand: 9.8.2002).<br />

41. In Deutschland ist die Frage bisher kaum geklärt, inwieweit die Inhaber von Urheberrechten sich<br />

bei der Rechtsdurchsetzung, z.B. beim Eindringen in fremde Rechnersysteme zwecks Feststellung<br />

von Raubkopien, auf die Rechtfertigungsgründe der Notwehr <strong>und</strong> des Notstandes berufen können.<br />

Diese Rechtfertigungsgründe dürften – vor allem auch wegen des Erfordernisses der<br />

„Gegenwärtigkeit“ des Angriffs im Sinne von § 32 StGB sowie wegen der Angemessenheitsklausel<br />

von § 34 StGB – jedoch nur in Sonderfällen zur Anwendung kommen.<br />

42. Vgl. http://www.jvc.ch/de/inside/inside.htm (Stand: 12.8.2002).<br />

43. Siehe in diesem Zusammenhang auch die Entscheidung des Berufsgerichts im Fall „MPAA gegen<br />

Corley <strong>und</strong> 2600 Enterprises“, abrufbar unter http://cryptome.org/mpaa-v-2600-cad.htm (Stand:<br />

12.8.2002).<br />

44. Vgl. http://medialine.focus.de/PM1D/PM1DN/PM1DNA/DOWNLOAD/01uelekt.pdf,<br />

S. 7 f. (Stand: 12.8.2002).<br />

45. Vgl. http://medialine.focus.de/PM1D/PM1DN/PM1DNA/DOWNLOAD/01uelekt.pdf,<br />

S. 8 f. (Stand: 12.8.2002).<br />

46. Vgl. http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,192043,00.html (Stand: 12.8.2002).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!