15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Strafrechtliche Beurteilung<br />

wird bei der rechtspolitischen Analyse zurückzukommen sein.<br />

Erfolgt die Tat gewerbsmäßig, so sieht das Gesetz – statt der ansonsten vorgesehenen Freiheitsstrafe<br />

von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe – eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine<br />

Geldstrafe vor. Eine Strafbarkeit erfordert dabei allerdings stets, dass der Täter in der Absicht<br />

handelt, sich oder einem Dritten den Zugang zu einem nach dem Urheberrechtsgesetz geschützten<br />

Werk oder einem anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstand oder deren<br />

Nutzung zu ermöglichen. Damit wird der Anwendungsbereich der Strafvorschrift schon deshalb<br />

stark eingeengt, weil eine entsprechende Absicht in vielen Fällen nur schwer zu beweisen<br />

sein wird. Auch wenn der Gesetzgeber nach der Gesetzesbegründung vor allem Umgehungshandlungen<br />

aus dem Anwendungsbereich des § 95a Abs. 1 UrhG-E herausnehmen möchte,<br />

die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, so stellt sich die Frage, wie zukünftig<br />

Handlungen von Hackern zu bewerten sein sollen, die sich aus sportlichem Ergeiz oder Neugier<br />

mit den technischen Maßnahmen beschäftigen <strong>und</strong> anschließend häufig ihre Ergebnisse z.B. im<br />

Internet veröffentlichen. Die vom Gesetzentwurf bezweckte Privilegierung der Forschung <strong>und</strong><br />

der notwendigen öffentlichen Auseinandersetzung mit Sicherheitsfragen sollte deswegen besser<br />

durch die positive Normierung einer Rechtfertigungsnorm erfolgen als durch ein für alle Fälle<br />

geltendes <strong>und</strong> erhebliche Nachweisschwierigkeiten verursachendes allgemeines Absichtsmerkmal.<br />

Durch die Tathandlung muss sodann wenigstens leichtfertig die Verletzung von Urheberrechten<br />

veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder verschleiert werden. Für eine Strafbarkeit reicht es damit<br />

nicht aus, dass der Täter nur einfach fahrlässig in Bezug auf die Ermöglichung einer Verletzung<br />

von Urheberrechten handelt. Auch dies schränkt den Anwendungsbereich der Strafvorschrift<br />

ebenfalls stark ein, da leichtfertiges Handeln der groben Fahrlässigkeit im bürgerlichen Recht<br />

entspricht<br />

Werke <strong>und</strong> andere Schutzgegenstände, die mit technischen Maßnahmen geschützt werden, sind<br />

nach § 95d Abs. 1 UrhG-E deutlich sichtbar mit Angaben über die Eigenschaften der technischen<br />

Maßnahmen zu kennzeichnen. Diese Kenzeichnungspflicht ist nach der Gesetzesbegründung<br />

notwendig, da technische Schutzmechanismen der Konsumentererwartung widersprechen<br />

<strong>und</strong> damit die Kaufentscheidung des K<strong>und</strong>en beeinflussen können. Nach der Gesetzesbegründung<br />

soll es deswegen der Verbraucherschutz <strong>und</strong> die Lauterkeit des Wettbewerbs gebieten,<br />

dass ein Hinweis auf die verwendeten Schutzmechanismen erfolgt. Dabei darf allerdings nicht<br />

übersehen werden, dass die Erfüllung der Kennzeichnungspflicht für die Rechteinhaber unter<br />

Umständen einen erheblichen Kostenmehraufwand bedeutet, wenn der Kennzeichnungspflicht<br />

nur mit aufwändigen Verfahren entsprochen werden kann.<br />

An der Strafbarkeit ändert sich dabei nichts, wenn ein Schrankenberechtigter – z.B. i.S.d. § 53<br />

Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UrhG – zur Selbsthilfe greift <strong>und</strong> den Schutzmechanismus entfernt: § 95b<br />

Abs. 2 UrhG-E <strong>und</strong> §§ 2a, 3 Unterlassungsklagengesetz-E bestimmen insoweit eindeutig, dass<br />

eine Durchsetzung von Schrankenbestimmungen notfalls auf dem Klageweg zu erfolgen hat.<br />

Ein Selbsthilferecht des Schrankenberechtigten besteht daher nicht. 417 In diesem Zusammenhang<br />

ist auch relevant, dass eine Durchsetzungsmöglichkeit für die Schranke des § 53 Abs. 1<br />

UrhG (Privatkopie) nur für den Fall vorgesehen ist, dass es sich um eine Vervielfältigung auf<br />

Papier oder einen ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder andere<br />

Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt. D.h.: Für den hier interessierenden Fälle digitaler<br />

417. Vgl. Dreier, ZUM 2002, 28, 39; Goldmann/Liepe, ZUM 2002, 362, 370; Metzger/Kreutzer,<br />

Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, MMR 2002, 139, 140 f; Spindler,<br />

GRUR 2002, 105, 117.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!