15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Reformbedarf <strong>und</strong> Lösungsvorschläge<br />

der Lizenzanalogie bei Urheberrechtsverletzungen, an die treble-damage-Klagen des angloamerikanischen<br />

Rechts oder an die neuen verwaltungsrechtlichen <strong>und</strong> zivilrechtlichen Sanktionstatbestände<br />

des EG-Rechts 462 ) vor allem auch angemessene Auskunftsansprüche (z.B. gegen<br />

die Internet-Provider) erforderlich, um eine effektive Rechtsverfolgung zu ermöglichen. Bei<br />

der Ausgestaltung der Auskunftsansprüche wäre dabei vor allem entscheidend, dass nicht nur<br />

– wie bisher im deutschen Recht vorherrschend – bei nachgewiesener Schadensverursachung<br />

ein Auskunftsanspruch über die Schadenshöhe gewährt wird, sondern auch ein Auskunftsanspruch<br />

über das „Ob“ der Schädigung in bloßen Verdachtsfällen. Ein derartiges zivilrechtliches<br />

Sanktionensystem könnte in dem hier diskutierten Bereich sehr viel wirksamer als eine in der<br />

Praxis nicht durchgesetzte Kriminalisierung sein. Soweit der Gesetzgeber kein angemessenes<br />

System der Geräteabgabe schafft oder ein solches aufgr<strong>und</strong> der tatsächlichen Gegebenheiten die<br />

Wirklichkeit nicht zutreffend abbilden kann, stellt ein effektives System zivilrechtlicher Sanktionen<br />

deswegen die effektivste Möglichkeit zur Verhinderung der massenhaften Privatkopien<br />

von rechtswidrig angebotenen Vorlagen dar.<br />

2. Angebot der Vorlagen<br />

Die Analyse des geltenden Rechts in Kapitel III hat gezeigt, dass das – im Mittelpunkt der<br />

schadensverursachenden Kopie digitaler Güter (vor allem im Internet) stehende – Angebot der<br />

Kopiervorlagen durch die materiell-rechtlichen Strafvorschriften der §§ 106 ff. UrhG in weitgehendem<br />

Umfang erfasst wird.<br />

Nach der Neuregelung des UrhG durch das geplante Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in<br />

der Informationsgesellschaft 463 wird dieses Ergebnis noch eindeutiger sein, da mit den §§ 15<br />

Abs. 2 Nr. 2, 19a UrhG-E ein ausschließliches Recht der öffentlichen Zugänglichmachung –<br />

das insbesondere das Anbieten im Internet erfasst – aufgenommen werden soll <strong>und</strong> zudem § 15<br />

Abs. 3 UrhG-E zukünftig keine Anhaltspunkte mehr dafür liefert, dass eine sukzessive Öffentlichkeit<br />

nicht ausreichend ist. Diese Änderung ist daher zur Bekämpfung der vorliegend<br />

untersuchten Missbräuche empfehlenswert.<br />

Im Hinblick auf die dargestellten Missbräuche in File-Sharing-Systemen ist auch die vom Gesetz<br />

zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vorgeschlagene Änderung<br />

von § 52 Abs. 3 UrhG-E erforderlich, dass die öffentliche Zugänglichmachung von Werken<br />

nur mit Einwilligung des Rechteinhabers zulässig ist. 464 Hierdurch wird klargestellt, dass das<br />

weltweite Angebot digitaler Güter in File-Sharing-Systemen aufgr<strong>und</strong> dieser Ausnahmebestimmungen<br />

nicht zulässig ist.<br />

Zivilrechtliche Änderungen sind über diese Vorschläge des Regierungsentwurfs hinausgehend<br />

aber auch im Hinblick auf § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG erforderlich. Wie oben dargestellt, 465 besteht<br />

beim Abruf von urheberrechtlich geschützten Werke über File-Sharing-Systeme die Gefahr,<br />

dass die Kopie des Werkes damit gerechtfertigt wird, hier werde eine Privatkopie gem. § 53<br />

462. Vgl. dazu Sieber, Das strafrechtliche Sanktionensystem zum Schutz der europäischen<br />

Gemeinschaftsinteressen, in: Ellen Schlüchter (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Geerds, Verlag<br />

Schmidt-Römhild, Lübeck, 1995, S. 113 ff. (auch abgedruckt in dem Tagungsband: van<br />

Gerven/Zuleeg (Hrsg.), Sanktionen als Mittel zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts,<br />

Schriftenreihe der Europäischen Rechtsakademie Trier, Band 12, 1996, S. 71 ff.).<br />

463. Siehe oben Fn. 198.<br />

464. Siehe oben Fn. 196.<br />

465. Siehe oben III. C. 2.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!