15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Vertriebswege, Schutzmechanismen <strong>und</strong> Angriffsformen<br />

nicht aber von CD-ROM, CD-R- oder CD-RW-Laufwerken in Computern. 83 Hierbei kommen<br />

vor allem zwei Gr<strong>und</strong>prinzipien zum Einsatz. 84<br />

Zum einen werden Veränderungen am Inhaltsverzeichnis (sog. Table of Contents, TOC) einer<br />

Audio-CD dahingehend vorgenommen, dass dort beispielsweise falsche Sektorengrenzen für<br />

die Musikdaten angegeben werden. So kann dort z.B. die Gesamtlaufzeit einer Audio-CD mit<br />

30s vermerkt sein, obwohl die Audio-CD tatsächlich eine Gesamtspieldauer von 60 Minuten<br />

hat. Wird eine solche Audio-CD in einem Stand-alone CD-Player abgespielt, so wird die in<br />

der TOC vermerkte Gesamtlaufzeit nicht beachtet <strong>und</strong> die CD ganz normal abgespielt. CD-<br />

Laufwerke in Computern beachten aber sehr wohl den TOC-Eintrag <strong>und</strong> brechen daher das<br />

Abspielen der CD oder das Auslesen der Audio-Daten z.B. nach 30 Sek<strong>und</strong>en ab. Dieses unterschiedliche<br />

Verhalten beruht darauf, dass Stand-alone CD-Player nicht „intelligent“ genug sind,<br />

um auf die Vorgaben des Inhaltsverzeichnisses reagieren zu können, d.h. es wird zwar im Display<br />

des Stand-alone CD-Players eine „falsche“ Gesamtlaufzeit (z.B. 30 Sek<strong>und</strong>en) angezeigt,<br />

aber gleichwohl werden die einzelnen Stücke auf der Audio-CD korrekt wiedergegeben.<br />

Zum anderen werden die Audio-CDs mit Datenfehlern versehen, die CD-Laufwerke in PCs<br />

so „verwirren“, dass die Audio-Daten auf einem PC nicht mehr abgerufen werden können. 85<br />

Dies geschieht meist dadurch, dass eine so genannte Multisession-CD mit zwei Sessions (Bereichen)<br />

erzeugt wird, wobei die zweite Session fehlerhaft ist. 86 Stand-alone CD-Player können<br />

durch diese Manipulation normalerweise nicht beeinflusst werden, da sie nur so genannte<br />

Single-Session-Geräte sind, d.h. sie greifen nur auf die erste Session einer Audio-CD zu <strong>und</strong><br />

können daher auch nicht durch eine fehlerhafte zweite Session „verwirrt“ werden. Ganz anders<br />

stellt sich die Situation bei den CD- bzw. kombinierten CD/DVD-Laufwerken in einem PC<br />

dar. Diese Laufwerke sind Multisession-fähig, d.h. sie können die zweite fehlerhafte Session<br />

erkennen <strong>und</strong> darauf zugreifen. Erfolgt aber ein derartiger Zugriff auf die fehlerhafte Session,<br />

führt dies dazu, dass das CD-Laufwerk den Dienst verweigert oder sogar einen Absturz des<br />

PCs verursacht. Laut Presseberichten gilt dies z.B. für die Audio-CD „A New Day Has Come“<br />

der Sängerin Céline Dion, die in einem Computerlaufwerk einen Systemcrash verursacht. 87<br />

Weil dies aber bei den Konsumenten für Unmut sorgt <strong>und</strong> auch bei der Elektronikindustrie auf<br />

Bedenken stößt, 88 versucht man die Betroffenen durch „Zugaben“ zu zufrieden zu stellen. So<br />

sollen Musikstücke, die sich z.B. auf einer Audio-CD mit dem Kopierschutzverfahren der Firma<br />

SunnComm befinden, zukünftig ausgelesen <strong>und</strong> per E-Mail verschickt werden können. Die<br />

Musikstücke sind dann allerdings nur für eine bestimmte Zeit anhörbar <strong>und</strong> „deaktivieren“ sich<br />

danach automatisch. 89<br />

Daneben gibt es Verfahren, die nicht korrigierbare Fehler vortäuschen, wodurch wiederum die<br />

„intelligenten“ CD-Laufwerke in Computern nicht in der Lage sind, diese Audio-CDs fehlerfrei<br />

auslesen zu können. Werden Musikstücke von derartig geschützten Audio-CDs mittels eines<br />

83. Siehe zum Ganzen auch Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 40 f.<br />

84. Siehe auch die Übersicht unter<br />

http://www.chip.de/produkte_tests/unterseite_produkte_tests_8636379.html (Stand: 12.8.2002).<br />

85. Siehe auch Pfitzmann/Federrath/Kuhn, Technischer Teil, S. 40 f.<br />

86. Diese zweite Session kann auch „brauchbare“ Daten enthalten, z.B. komprimierte <strong>und</strong> geschützte<br />

Audiodaten, die mittels eines speziellen Players über einen PC abgespielt werden können.<br />

87. Vgl. http://www.heise.de/newsticker/data/ghi-14.05.02-001/ <strong>und</strong><br />

http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99992271 (Stand: 12.8.2002).<br />

88. Vgl. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,2044,OID686646_TYP4,00.html<br />

(Stand: 12.8.2002).<br />

89. Vgl. http://news.com.com/2102-1023-882221.html (Stand: 12.8.2002).<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!