15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Online Offline<br />

Synchron z.B. R<strong>und</strong>funk, Fernsehen,<br />

Webcasting, Simulcasting<br />

—<br />

Asynchron z.B. Abruf von Webseiten z.B. Distribution über<br />

im Internet<br />

Datenträger (CD, DVD)<br />

Tabelle 1.2: Verteilungsformen von Inhalten<br />

Online verteilte Inhalte können synchron <strong>und</strong> asynchron konsumiert werden. Synchron/asynchron<br />

bezieht sich auf den zeitlichen Zusammenhang zwischen Datenübertragung <strong>und</strong> Konsumierung<br />

(Tabelle 1.2).<br />

• Asynchron: Inhalte, die auf einem Datenträger verteilt werden, können zu jeder beliebigen<br />

Zeit <strong>und</strong> auch mehrmals konsumiert werden.<br />

• Synchron: Inhalte, die synchron übertragen werden (z.B. R<strong>und</strong>funk, Fernsehen, aber<br />

auch Streaming-Daten im Internet), müssen vom Konsumenten erst gespeichert werden,<br />

damit sie asynchron oder wiederholt konsumiert werden können.<br />

Bei der synchronen Online-Übertragung im Internet unterscheidet man neuerdings noch nach<br />

Simulcasting <strong>und</strong> Webcasting. Unter Simulcasting wird die zeitgleiche Übertragung von terrestrischen<br />

Sendungen im Internet verstanden, während mit Webcasting die Nur-Internet-Übertragung<br />

gemeint ist.<br />

Neben Offline/Online kann man auch nach der Eignung des Mediums zur Interaktivität unterscheiden.<br />

Interaktive Inhalte besitzen heute meist (aber nicht notwendigerweise) eine Online-<br />

Komponente.<br />

Weiterhin ist zu unterscheiden, ob alle Konsumenten exakt gleiche Kopien des Inhaltes erhalten<br />

oder ob sie individualisierte, d.h. speziell auf sie zugeschnittene Kopien (z.B. mit eingebetteten<br />

Informationen über Kaufdatum, Besitzer etc.) erhalten. Die individualisierte Verteilung der Inhalte<br />

ist offline schwer bzw. nicht möglich <strong>und</strong> kann deshalb momentan praktisch nur für den<br />

Online-Abruf (ggf. mit anschließender erlaubter Speicherung des Inhalts) realisiert werden.<br />

Bei der Distribution von Inhalten im Internet (egal, ob synchron oder asynchron) werden heute<br />

meist exakt gleiche Kopien an alle Konsumenten übermittelt.<br />

Synchrone <strong>und</strong> asynchrone Distributionsformen sind von der leichten Kopierbarkeit im gleichen<br />

Maße betroffen, da es einfach möglich ist, die Inhalte digital aufzuzeichnen <strong>und</strong> ebenfalls<br />

asynchron (d.h. zeitversetzt) weiterzuverbreiten (siehe auch Abschnitt 3.6.2).<br />

Der Vertrieb von Inhalten fand <strong>und</strong> findet aufgr<strong>und</strong> der teilweise unbefriedigenden Übertragungskapazitäten<br />

der Online-Anschlüsse privater Haushalte über Datenträger statt. Der Anteil<br />

der Online-Verteilung nimmt jedoch stetig zu, insbesondere im Audio-Betreich, wo die Übertragungskapazitäten<br />

inzwischen ausreichen.<br />

1.3.4 Übertragungsprotokolle im Internet<br />

Bevor näher auf den Schutz von Daten eingegangen wird, sollen einige Gr<strong>und</strong>begriffe der Übertragungsprotokolle<br />

im Internet eingeführt werden, da deren Verständnis die Voraussetzung für<br />

die Beurteilung der praktischen Anwendbarkeit der Schutzmechanismen ist.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!