15.12.2012 Aufrufe

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

Gutachten (PDF) - Professur Datenschutz und Datensicherheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Verbreitung der digitalen Güter durch die Täter<br />

Der damit für das vorliegende <strong>Gutachten</strong> essentielle Form des illegalen Vertriebs von digitalen<br />

Gütern erfolgte bis in die 90er Jahre des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts nahezu ausschließlich mittels digitaler<br />

Datenträger (z.B. durch Software-Verkäufe auf Flohmärkten). Dies hat sich in den letzten<br />

Jahren allerdings entscheidend gewandelt. Zwar werden auch heute noch digitale Inhalte<br />

häufig mittels digitaler Datenträger weitergegeben – z.B. Raubkopien von Spiel- <strong>und</strong> Audio-<br />

CDs im Bereich der sog. Schulhofkriminalität. Aufgr<strong>und</strong> der größeren Bandbreiten <strong>und</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>enen höheren Übertragungsgeschwindigkeiten sowie der stark gesunkenen Telkommunikationskosten<br />

nimmt allerdings heute – nicht nur bei Software, sondern auch bei Audio- <strong>und</strong><br />

Videoprodukten – vor allem der illegale Vertrieb über das Internet eine dominierende Rolle<br />

ein. Dabei können sich auch Überlappungen ergeben, wenn z.B. Software-CDs mit Raubkopien<br />

über Auktionshäuser im Internet zum Kauf angeboten werden.<br />

1. Verbreitung von Raubkopien mittels Datenträger<br />

Die Verbreitung von Raubkopien mittels Datenträger betrifft alle im vorangegangenen Teil dieses<br />

<strong>Gutachten</strong>s näher erörterten digitalen Inhalte. Softwareprodukte – insbesondere der großen<br />

Softwarehäuser – werden vor allem von gut organisierten Banden aus Asien <strong>und</strong> Osteuropa in<br />

professionellen CD-Presswerken raubkopiert <strong>und</strong> sind häufig auch rein äußerlich vom Original<br />

kaum zu unterscheiden. Daneben erfolgt die Weitergabe raubkopierter Datenträger auch im<br />

nicht organisierten privaten Bereich. Dies gilt vor allem für Spielesoftware, die nach wie vor<br />

massenhaft von Minderjährigen unter Umgehung der Kopierschutzmechanismen vervielfältigt<br />

<strong>und</strong> anschließend im Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis verteilt wird. 171 Insoweit hat sich keine<br />

Änderung zu früher ergeben, außer dass die Diskette von der CD abgelöst wurde.<br />

Auch für Audio-CDs gilt im Prinzip das soeben zu den Softwareprodukten Gesagte: Audio-<br />

CDs werden entweder von organisierten Straftätergruppen in illegalen Presswerken – die in den<br />

letzten Jahren vor allem Russland zu einem Zentrum der Musikpiraterie machten 172 – nahezu<br />

perfekt gefälscht <strong>und</strong> auf den Markt gebracht oder es werden im privaten Bereich mittels der<br />

inzwischen weit verbreiteten CD-Brenner 1:1 Kopien erstellt. Dabei spielt eine maßgebliche<br />

Rolle, dass letzteres im Rahmen des § 53 UrhG – zumindest zur Zeit noch – in einem gewissen<br />

Umfang zulässig ist. Allerdings werden Kopien von Audio-CDs häufig nicht nur für einen eng<br />

umrissenen Personenkreis erstellt, sondern z.B. gleich für die gesamte Schulklasse.<br />

Ein relativ neues Phänomen stellt die Verbreitung von digitalen Datenträgern mit Videoinhalten<br />

dar. Obwohl diese Datenträger – insbesondere DVDs – gegen unberechtigtes Kopieren geschützt<br />

sind, können die Schutzmechanismen – wie oben dargestellt – leicht umgangen werden.<br />

Dies hat dazu geführt, dass vor allem Spielfilme inzwischen massenhaft von DVDs ausgelesen<br />

<strong>und</strong> anschließend auf CDs weiter vertrieben werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei<br />

der Video CD (VCD) – <strong>und</strong> auch der Super Video CD (SVCD) – zu, da hierzu handelsübliche<br />

CD-R(W)-Rohlinge verwendet <strong>und</strong> diese mit den herkömmlichen CD-Brennern leicht erstellt<br />

werden können. Weil dazu aufgr<strong>und</strong> der geringen Speicherkapazität einer CD von bis zu 700<br />

MByte eine erhebliche Kompression der DVD-Daten notwendig ist, müssen allerdings relevante<br />

Qualitätseinbußen bei der Bild- <strong>und</strong> Tonqualität hingenommen werden. Im übrigen spielt –<br />

soweit ersichtlich – die 1:1 Kopie von DVD auf DVD noch keine große Rolle, was wohl damit<br />

171. Vgl. http://www.stern.de/computer-netze/spezial/raubkopieren/artikel_45741.html?seite=4<br />

(Stand: 12.8.2002).<br />

172. Vgl. http://www.iipa.com/rbc/2002/2002SPEC301RUSSIA.pdf (Stand: 12.8.2002).<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!