16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

me, die Kunststofftechnikkomponenten<br />

unter anderem für die Landmaschinen von<br />

GRIMME und andere namhafte Landtechnikhersteller<br />

produziert.<br />

Foto: GRIMME<br />

1995 wurde die Tochtergesellschaft RICON in<br />

Damme gegründet, die Sieb- und Fördertechnik<br />

herstellt. Seit 2017 ist das Unternehmen<br />

im Niedersachsenpark in Rieste<br />

ansässig. 1999 wurde das Produktprogramm<br />

um die Lege-, Pflege- und Lagertechnik für<br />

Kartoffeln erweitert. 2003 kam die Rübentechnik<br />

dazu. Im gleichen Jahr übernahm<br />

GRIMME den US-amerikanischen Kartoffelerntetechnikhersteller<br />

SPUDNIK mit Sitz<br />

in Idaho. Heute ist SPUDNIK mit über 360<br />

Mitarbeitern ebenfalls Komplettanbieter im<br />

Kartoffeltechniksegment und Marktführer<br />

in Nordamerika.<br />

2013 wurde der dänische Gemüsetechnikspezialist<br />

ASA-LIFT übernommen und<br />

produziert mit über 120 Mitarbeitern<br />

kundenspezifische Maschinen für den<br />

Weltmarkt.<br />

Im Laufe der Jahre sind zudem Sales- und<br />

Servicegesellschaften in Großbritannien,<br />

Irland, Niederlande, Dänemark, China,<br />

Russland, Frankreich, Belgien, Türkei, Polen<br />

und Deutschland gegründet worden. Heute<br />

erwirtschaftet die GRIMME Gruppe einen<br />

Umsatz von über 450 Millionen Euro und<br />

beschäftigt weltweit über 2.400 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Die Unternehmensgruppe<br />

wird von Franz Grimme<br />

geleitet. Christine Grimme ist seit 2002 im<br />

Unternehmen tätig und verantwortet die<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Autor Jürgen Feld ist Leiter Marketing bei GRIMME und seit 1999 im Unternehmen tätig.<br />

Die beiden Söhne Christoph und Philipp<br />

sind als fünfte Generation ebenfalls im<br />

Unternehmen tätig. Christoph Grimme<br />

ist seit 2016 Mitglied der Geschäftsleitung<br />

und 2019 zum Geschäftsführer der GRIMME<br />

Landmaschinenfabrik ernannt worden.<br />

Philipp Grimme ist seit 2019 Mitglied der<br />

Geschäftsleitung der GRIMME Gruppe und<br />

verantwortet den Vertrieb für den Kontinent<br />

Afrika, die Händlerentwicklung und<br />

das Corporate Marketing Board.<br />

Die Entwicklung von Maschinen, die der<br />

Ernährungssicherung dienen und zum wirtschaftlichen<br />

Erfolg des Kunden beitragen<br />

ist schon die oberste Maxime des Gründers<br />

der Landmaschinenfabrik, Franz Grimme<br />

Senior, gewesen. Dieser Leitsatz gilt heute<br />

ebenso wie vor über 60 Jahren.<br />

Heute rodet ein moderner Selbstfahrer von<br />

GRIMME in einer Saison so viele Speisekartoffeln,<br />

um eine Stadt wie Bochum oder<br />

um alle Einwohner von Berlin, Hamburg<br />

und Köln mit Kartoffelchips zu versorgen.<br />

Moderne Möhrenroder schaffen stündlich<br />

die Erntemenge, um über 110.000 Liter<br />

Möhrensaft herzustellen. 25.000 Päckchen<br />

Haushaltszucker würde aus der stündlichen<br />

Erntemenge eines Rübenroders hergestellt<br />

werden können. Diese beeindruckenden<br />

Fakten zeigen die wichtige Rolle moderner<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!