16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

mit Universitäten, Hochschulen, Vereinen<br />

und Verbänden oder Privatpersonen<br />

entstehen auf diese Weise spannende<br />

Ausstellungen.<br />

Um noch besser in das vorindustrielle<br />

Leben eintauchen zu können, erleben die<br />

Besucher*innen das Museum häufig über<br />

Führungen und Programme. So kann man<br />

im Museum aus verschiedenen Führungen<br />

auswählen und mit den museumspädagogischen<br />

Programmen können Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene Geschichte<br />

ganz aktiv erfahren. An den Aktionstagen,<br />

etwa auf der Gartenpartie, der Kirmes oder<br />

dem Adventsmarkt, tauchen die Besucher*-<br />

innen ganz in die Faszination eines Freilichtmuseums<br />

ein.<br />

Trägerschaft / Finanzen<br />

Das Museumsdorf Cloppenburg | Niedersächsisches<br />

Freilichtmuseum ist eine Stiftung<br />

des öffentlichen Rechts. Die finanzielle<br />

Basis des Museums wird durch eine<br />

institutionelle Förderung des Landes Niedersachsen,<br />

des Landkreises Cloppenburg,<br />

der Stadt Cloppenburg und des Landkreises<br />

Vechta sichergestellt. Zurzeit beschäftigt<br />

das Museum 26 Personen. Um jedoch die<br />

umfangreichen Aufgaben im Museum erledigen<br />

zu können, gehört dem Team darüber<br />

hinaus eine große Zahl von Honorarkräften<br />

und Ehrenamtlichen an. Einen großen<br />

Teil seiner Gesamtkosten erwirtschaftet<br />

das Museum über Eintrittsgelder, Mieten,<br />

Verpachtungen sowie Sponsoren- und<br />

Fördergelder.<br />

Forschungen<br />

Forschungen gehören im Museumsdorf<br />

Cloppenburg zu den wichtigsten Aufgaben.<br />

Oft erfolgt diese Arbeit unauffällig und ist<br />

für die Besucher auf den ersten Blick nicht<br />

zu sehen. Doch ohne diese Arbeit wären<br />

die meisten Objekte im Museum nur reine<br />

Dekorations- oder Schaugegenstände, die<br />

zufällig in den Gebäuden oder Ausstellungen<br />

gezeigt würden. Erst durch Forschungen<br />

werden die Objekte in Zusammenhänge<br />

eingebettet, kann eine exakte Beschreibung<br />

vorgenommen werden und erfahren wir<br />

etwas über den Gebrauch, die Nutzung<br />

und Biographie des Gegenstandes. Für das<br />

Museumsdorf Cloppenburg und seine Kuratoren<br />

sind es vor allem dreidimensionale<br />

Quellen der ländlichen Kulturgeschichte,<br />

die einen spezifischen historischen Aussagewert<br />

besitzen. Sie bilden die Basis für<br />

die museale Arbeit und sind gleichsam der<br />

Schlüssel zu neuen kulturgeschichtlichen<br />

Erkenntnissen. Sorgfältige Inventarisation<br />

und Dokumentation sind die Grundlage jeder<br />

musealen Forschungsarbeit. Dabei werden<br />

die mit und hinter den Objekten agierenden<br />

Menschen, ihre individuell oder kollektiv<br />

verorteten Schicksale und Erfahrungen<br />

in die Forschung einbezogen, um die Ergebnisse<br />

den musealen Präsentationen und<br />

Vermittlungen dienstbar zu machen.<br />

Sammlungen<br />

Als Freilichtmuseum fühlt sich das Museumsdorf<br />

Cloppenburg dem Prinzip ganzheitlicher<br />

Präsentation und Vermittlung<br />

Julia Schulte to Bühne, Direktorin des<br />

Museumsdorfes Cloppenburg.<br />

verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

bedient es sich seiner vielseitigen und<br />

umfangreichen Sammlungen. Sie sind<br />

ideal geeignet, um die komplexen Zusammenhänge<br />

vergangener Lebenswelten zu<br />

erläutern. Je mehr wir an Kenntnissen über<br />

die Objekte besitzen, desto größer ist die<br />

Chance erfolgreicher Wissensvermittlung<br />

durch Objektkombinatorik und Inszenierungen.<br />

Gezieltes und reflektiertes Sammeln<br />

ist dafür die Voraussetzung und der kuratorische<br />

Schlüssel für die Inwertsetzung von<br />

Sammlungsbeständen – als Quellen und<br />

Bedeutungsträger der (Kultur)-Geschichte<br />

und nicht (nur) als belangloses Requisit für<br />

Rollenspiele oder Unterhaltungsansätze.<br />

Kaltwassersätze I Schockgefrieranlagen<br />

Tiefkühllager I Kühlräume<br />

Büro- und EDV-Klimaanlagen<br />

Verbund- und Schraubenanlagen<br />

Reparaturen und Wartungen aller Hersteller<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!