16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsmarkt<br />

Fotos: Kreishandwerkerschaft Cloppenburg, Raissa Wischnewski<br />

Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Hoffschroer befasst sich intensiv mit den<br />

Auswirkungen der Digitalisierung im Handwerk.<br />

DR. MICHAEL HOFFSCHROER<br />

GEWINNER DER DIGITALISIERUNG<br />

Kaum ein Gespräch zwischen Unternehmern kommt aktuell zustande, ohne dass mindestens einmal das<br />

Schlagwort Digitalisierung fällt. In unserem Jobstarter-plus-Projekt „SHK + MEHR – Digitalisierung in den<br />

Gebäudetechnik-Handwerken“ hat die Kreishandwerkerschaft Cloppenburg in den letzten zwei Jahren<br />

eine erhebliche Kompetenz im Bereich der digitalen Transformation aufgebaut.<br />

Zunächst einmal haben wir in diesem Kontext<br />

zum Beispiel eine Arbeitsdefinition<br />

des Begriffes Digitalisierung im Handwerk<br />

erstellt: „Digitalisierung ist ein Veränderungsprozess<br />

im Handwerksunternehmen,<br />

der sowohl die fachlich-technischen, die<br />

organisatorisch-verwaltenden als auch die<br />

kommunikativen Bereiche derart betrifft,<br />

dass dort die Sammlung, Verarbeitung,<br />

Nutzung und der Austausch von elektronischen<br />

Daten zur zentralen Aufgabe wird.“<br />

Auf Basis dieses gemeinsamen Verständnisses<br />

arbeiten wir nun daran, das Handwerk<br />

im Landkreis Cloppenburg noch besser<br />

auf die digitale Zukunft vorzubereiten.<br />

Wesentliche Meilensteine des Projektes<br />

SHK + MEHR sind darüber hinaus Informationsveranstaltungen<br />

zu den betrieblichen<br />

Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung<br />

durch die Digitalisierungsprozesse.<br />

Diese werden in Kooperation mit Anbietern<br />

digitaler Technologie, der Handwerkskammer,<br />

dem Landes- und Bundesinnungsverband<br />

sowie Initiativen zur Digitalisierung<br />

der Wirtschaft in Niedersachsen praxisnah<br />

umgesetzt.<br />

Des Weiteren geht es um Betriebsberatungsangebote<br />

mit dem Ziel, die Betriebsinhaber<br />

vor Ort dabei zu unterstützen, das Thema<br />

Digitalisierung noch intensiver in die tägliche<br />

Ausbildung zu integrieren. Dritter Baustein<br />

ist die Entwicklung und Erprobung einer<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!