16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

Für die Zukunft: Dachbegrünung<br />

Neben der „3-D-Planung“ und dem „Garten-<br />

und Landschaftsbau“ mit all seinen<br />

Facetten bildet die „Dachbegrünung“ den<br />

dritten Bereich unseres Leistungsspektrums.<br />

Vor etwa 30 Jahren entstand der<br />

Kontakt zur Dachbegrünungs szene. Mein<br />

Mann war von der Thematik fasziniert und<br />

sein erstes Gründach zierte das Dach eines<br />

Vogelhauses. Danach folgten Gartenhäuser<br />

und Garagen. Heute begrünen wir riesige<br />

Industriehallen und Wohnhäuser mit einer<br />

Dachneigung von bis zu 35 Grad. Neben<br />

dieser sogenannten extensiven Begrünung<br />

ist die intensive Begrünung noch sehr viel<br />

spannender, weil hier komplette Gartenanlagen<br />

auf Dächern entstehen können.<br />

Es gibt viele gute Gründe für eine Dachbegrünung.<br />

Ein Gründach leistet im Falle<br />

von Starkregenereignissen einen enormen<br />

Beitrag zum Hochwasserschutz. Es verbessert<br />

den baulichen Schallschutz, wirkt wie eine<br />

zusätzliche Dämmung und verlängert die<br />

Lebensdauer der Dachabdichtung durch den<br />

Schutz vor Klima- und Wettereinflüssen wie<br />

UV-Strahlung um ein Vielfaches. Es bietet<br />

Erlebbare Planung und 3D Visualisierung: Abendansicht mit Beleuchtung<br />

Innen hofgarten, großzügige 40 Quadratmeter große Terrasse, die Windund<br />

Sicht schützenden Mauern sind aus dem gleichen Klinker gearbeitet<br />

wie das Wohnhaus, eine breite Stufenanlage führt in die tiefergelegene<br />

Ebene mit großem Quellstein. Der untere Gartenbereich ist auch barrierefrei<br />

über eine Rampe zu erreichen. Foto: Garten- und Landschaftsbau Gröne<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!