16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsregion<br />

Foto: Gerald Lampe, Foto Hölzen<br />

Jungunternehmerin Cathleen Cordes im firmeneigenen Labor ihrer Evergreen Food GmbH in Langförden.<br />

ROLAND KÜHN<br />

EXISTENZGRÜNDERIN DES JAHRES:<br />

CATHLEEN CORDES, LANGFÖRDEN<br />

Superfood? Nach Lesart des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel ist das „insbesondere Obst und<br />

Gemüse, das aufgrund seines Nährstoffgehaltes einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel<br />

hat“. Und mit Obst und Gemüse kennt man sich gut aus im Oldenburger Münsterland. Geradezu idealtypisch aber<br />

wird der Marketingansatz der Region „Viel Grün, viel drauf“ von Cathleen Cordes (32 Jahre) ungesetzt.<br />

Die Jungunternehmerin produziert nicht<br />

nur Superfood mit alten Grünkohlsorten,<br />

sondern auch aus – Grünalgen! Aus eben<br />

diesen werden dann neue Produkte, Superfood<br />

im besten Sinne des Wortes, die von<br />

ernährungs- und gesundheitsbewussten<br />

Verbrauchern sehr gut nachgefragt werden<br />

– zum Beispiel das Algenpulver für die<br />

Zubereitung nahrhafter grüner Smoothies.<br />

Vermarktet werden die Produkte aus den<br />

Grünalgen „Chlorella vulgaris“ und „Spirulina<br />

platensis“ unter dem Namen „Lüttge<br />

Superfood“ über die von Cathleen Cordes<br />

geführte Evergreen Food GmbH. Während<br />

die studierte Biotechnologin für die Vermarktung<br />

und die Neuheitenfindung steht,<br />

ist ihre Schwester Caroline (34) als Gartenbauingenieurin<br />

in den Algen-Gewächshäusern<br />

unterwegs, und sorgt dort für den<br />

Nachschub an Rohmaterial und für „gute<br />

Ernten“. Denn dass sich die mikroskopisch<br />

kleinen Spirulina- und Chlorella-Algen auch<br />

wohl fühlen, ist keinesfalls selbstverständlich.<br />

Umgebungs- und Wassertemperatur<br />

sowie Lichteinfall und Lichtmenge müssen<br />

stimmen, damit aus einer grünen Alge nicht<br />

eine braune, also abgestorbene, wird.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!