16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

Gesundheit, Pädagogik und Fortbildung<br />

pädagogischer Fachkräfte während die<br />

Fach bereichsleiterinnen Ina-Maria Meckies<br />

für Kultur und Kreativität, Anja Block für<br />

Deutsch und Integration und Julia Bruns<br />

für den zweiten Bildungsweg, Berufliche<br />

Bildung und Digitalisierung zuständig sind.<br />

Etliche Mitarbeiterinnen sind seit 25 oder<br />

30 Jahren dabei: „Im Moment haben wir<br />

eine gute Mischung aus erfahrenen Mitarbeiterinnen,<br />

die das Rückgrat der VHS<br />

bilden und jungen Kolleginnen, die neue<br />

Fragen und Ideen mitbringen. Dasselbe gilt<br />

auch für die Honorarlehrkräfte“, erläutert<br />

Kathrin Würdemann.<br />

Breit gefächertes Bildungsangebot<br />

39.000 Unterrichtsstunden sind im Jahr 2018<br />

an der VHS gegeben worden. 9000 Kursbesucher<br />

waren bei 770 Veranstaltungen<br />

dabei. 22 Stammkräfte sind an Bord für Verwaltung,<br />

Service und Bildungsmanagement.<br />

Dazu kommen rund 20 Beschäftigte in<br />

Projekten und als Lehrkräfte. Die Zahl der<br />

freiberuflichen Referentinnen und Referenten<br />

beträgt pro Semester mehr als 400.<br />

Zum breit gefächerten Bildungsangebot der<br />

VHS Cloppenburg gehören neben Fremdsprachen<br />

unter anderem auch Schulabschlüsse<br />

auf dem zweiten Bildungsweg,<br />

Kurse wie Yoga zur Gesundheitsförderung,<br />

Kreativangebote als Ausgleich, berufliche<br />

Bildung für neue Arbeitsmarktperspektiven,<br />

Ausbildung von pädagogischen Fachkräften,<br />

politische Diskussionsrunden und integrative<br />

Kochkurse für Menschen mit Behinderungen.<br />

Pädagogische Fachkräfte und<br />

Tagesmütter werden für den Landkreis<br />

Cloppenburg nach dem Qualitätshandbuch<br />

des Deutschen Jugendinstituts ausgebildet.<br />

Auch Kunstausstellungen wie die des Bremer<br />

Künstlers Phil Porter oder thematische<br />

Ausstellungen finden regelmäßig in der<br />

VHS Cloppenburg statt.<br />

Sprachen lernen<br />

„Die VHS Cloppenburg hat immer auf<br />

gesellschaftliche Bedarfe reagiert,“ betont<br />

Kathrin Würdemann: „In den 1990er Jahren<br />

wurde vor allem EDV-Wissen angefragt,<br />

während Sprachen schon immer ein großes<br />

Thema sind“. Als größte Anbieter von<br />

Deutsch-Sprachkursen im Landkreis bietet<br />

die VHS seit 2004 im Auftrag des Bundesamtes<br />

für Migration und Flüchtlinge (BAMF)<br />

Integrationskurse vom Anfänger- bis zum<br />

Hochschulniveau an. Insgesamt werden,<br />

Plattdeutsch und Gebärdensprache mitgezählt,<br />

16 Sprachen an der VHS vom<br />

Einsteigerniveau bis zu fortgeschrittenen<br />

Konversationskursen unterrichtet. Zudem<br />

können die erworbenen Sprachkennt nisse<br />

in zweisprachigen Kochkursen erprobt<br />

werden.<br />

Schulabschluss als Eintrittskarte<br />

Schulabschlusskurse sind ein weiteres zentrales<br />

Angebot der VHS Cloppenburg. Wer<br />

– aus welchen Gründen auch immer –<br />

keinen Schulabschluss hat oder einen<br />

höheren erwerben will, findet hier das passende<br />

Angebot. „Ein Schulabschluss ist die<br />

Eintrittskarte für eine qualifizierte Berufsausbildung.<br />

Umgekehrt haben Menschen<br />

ohne Abschluss große Schwierigkeiten auf<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!