16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUWIRTSCHAFT<br />

Foto: BMO<br />

Das Kalksandsteinwerk<br />

Holdorf aus der Luft.<br />

Landkreisen Vechta und Cloppenburg viele<br />

Wohnungen fehlen: Nach einer aktuellen<br />

Wohnungsmarkt-Analyse, die die BMO für<br />

die Landkreise Vechta und Cloppenburg<br />

beim Pestel-Institut (Hannover) in Auftrag<br />

gegeben hat, besteht ein Bedarf von knapp<br />

790 Wohnungen im Landkreis Vechta.<br />

Für den Landkreis Cloppenburg ermittelt<br />

das Pestel-Institut ein Defizit von nahezu<br />

340 Wohnungen. Ein handfester Wohnungsmangel<br />

vor der eigenen Haustür. Und das,<br />

obwohl kräftig gebaut wurde: Im vergangenen<br />

Jahr sind im Landkreis Vechta 1.086 (LK<br />

Cloppenburg: 1.320) Wohnungen neu entstanden<br />

– darunter 625 (LK Cloppenburg:<br />

773) in Ein- und Zweifamilienhäusern. Von<br />

denen wiederum wurden 516 (LK Cloppenburg:<br />

638) mit Mauerwerk errichtet.<br />

Die Analyse des Pestel-Instituts bietet aber<br />

noch weitere Aspekte: Knapp 41 Prozent<br />

der Gebäude im Landkreis Vechta (knapp<br />

40 Prozent im LK Cloppenburg, 65 Prozent<br />

in ganz Niedersachsen) sind 40 Jahre oder<br />

älter. Der überwiegende Teil dieser Häuser<br />

ist nicht altersgerecht. Gut 870 Haushalte<br />

im Landkreis Vechta (gut 1.750 Haushalte im<br />

LK Cloppenburg, gut 53.500 in ganz Niedersachsen)<br />

waren trotz ihrer Einkommen nach<br />

der aktuellsten Statistik in 2017 bei der Miete<br />

auf Unterstützung vom Staat angewiesen –<br />

sie bezogen Wohngeld.<br />

Zu dieser großen wohnungsbaupolitischen<br />

Herausforderung kann die Holdorfer Produktion<br />

einen wichtigen Beitrag leisten: Wie die<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen<br />

(ARGE Kiel) ermittelt hat, ist für die Erstellung<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!