16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinen- und Anlagenbau<br />

aufbereitet. Dabei ist das etablierte System<br />

gerade in den tierreichen Regionen hilfreich.<br />

Denn die Reduktion der Güllemengen auf<br />

über die Hälfte trägt maßgeblich dazu bei,<br />

das Problem der erhöhten Nitratwerte im<br />

Grundwasser zu entschärfen.<br />

Bereits seit 2007 wird die intelligente<br />

Technologie an 15 Standorten erfolgreich<br />

angewandt. In einem vollautomatischen<br />

Prozess werden dort einleitfähiges Wasser,<br />

Düngerkonzentrat und hochwertiger Feststoff<br />

gewonnen. Damit sind die Nährstoffe<br />

transportfähiger und werden besser von<br />

Pflanzen aufgenommen.<br />

Die Vorteile des Kumac-Systems kommen<br />

aber auch deshalb der Umwelt zugute, weil<br />

Kunstdünger eingespart wird, der bei seiner<br />

Herstellung viele Ressourcen verbraucht und<br />

CO 2<br />

freisetzt. Der Feststoff hat überdies den<br />

Vorteil, dass er Humus aufbaut und somit<br />

die wasserspeichernde Wirkung des Bodens<br />

fördert.<br />

Geschätzter Arbeitgeber<br />

Bei der Umsetzung derartig zukunftsweisender<br />

Projekte leistet WELTEC BIOPOWER somit<br />

einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und<br />

Klimaschutz. Dafür engagiert sich in Vechta<br />

ein hochmotiviertes Team, unter anderem<br />

aus den Bereichen Maschinenbau, Biologie,<br />

Chemie, IT, Agrarwissenschaften und Elektrotechnik.<br />

„Dabei bieten wir unseren Mitarbeitern viele<br />

Gestaltungsspielräume, flache Hierarchien<br />

und ein hohes Maß an Flexibilität“, führt Geschäftsführer<br />

Jens Albartus aus und ergänzt:<br />

„Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der die<br />

Work-Life-Balance groß schreibt, wird immer<br />

notwendiger. Denn der War of Talents ist zu<br />

spüren und nur mit den besten Leuten kann<br />

es gelingen, weiterhin eine Vorreiterrolle bei<br />

der Energiewende zu spielen.“ Und klar ist:<br />

Die Projekte von WELTEC BIOPOWER prägen<br />

die Zukunft.<br />

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist WELTEC<br />

wichtig. Neben vielen Benefits gibt es auch<br />

einen Gaming Room mit Kicker, Dart und<br />

Mini-Basketball.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!