16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Foto: WELTEC<br />

baggeranhänger<br />

Biomethananlage in Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.<br />

viehanhänger<br />

dreiseitenkipper<br />

„Neben ihrer exzellenten Performance<br />

werden unsere Anlagen vor allem wegen<br />

ihres guten Return-on-invests geschätzt“,<br />

erläutert Jens Albartus, Geschäftsführer von<br />

WELTEC BIOPOWER, die Hintergründe. Diese<br />

Qualität hat auch dafür gesorgt, dass WELTEC<br />

2017 mit zwei Preisen des dortigen Biogas-<br />

Fachverbandes ADBA gewinnen konnte.<br />

Eine 800-kW-Anlage in Kolumbien wurde<br />

als beste internationale landwirtschaftliche<br />

Anlage mit dem renommierten AD & Biogas<br />

Industry Award ausgezeichnet. Auch das<br />

beste internationale industrielle Projekt kam<br />

von WELTEC: In dieser Kategorie wurde die<br />

1-Megawatt-Anlage des kommunalen Wasserund<br />

Abwasserbetriebs Yarra Valley Water im<br />

australischen Melbourne prämiert.<br />

Mit Recht. Denn der Energieoutput versorgt<br />

nicht nur den Standort der Biogasanlage und<br />

der benachbarten Kläranlage. Auch weitere<br />

kommunale Betriebsstätten werden mit<br />

Strom und Wärme versorgt. Überschüssiger<br />

Strom kann überdies ins öffentliche Netz<br />

eingespeist werden. Dafür gelangen täglich<br />

100 Tonnen Kantinen- und Restaurant-Abfälle<br />

in die Fermenter. Zusätzlich werden sie mit<br />

Fetten, Ölen, Brauerei- und Molkerei-Reststoffen,<br />

Obst- und Gemüseabfällen sowie<br />

Klärschlämmen gefüttert.<br />

Wärmeleistung von über sechs Megawatt<br />

Der gute Ruf von WELTEC BIOPOWER reicht<br />

aber auch bis auf die andere Seite des Erdballs<br />

– nach Uruguay. 2013 hatte WELTEC dort<br />

zunächst eine 800-Kilowatt-Biogasanlage für<br />

das Unternehmen Estancias del Lago (EDL)<br />

errichtet. Der Milchpulver-Produzent stellt<br />

jährlich tausende Tonnen Milchpulver für<br />

den Export nach China, Brasilien und in den<br />

Mittleren Osten her. Nach einer Erweiterung<br />

durch WELTEC erzeugt die Anlage mit<br />

Rindergülle und Futterresten seit Ende 2018<br />

eine Wärmeleistung von über sechs Megawatt.<br />

Das Biogas wird im Produktionsprozess<br />

für die Trocknung und Dampferzeugung<br />

benötigt.<br />

Das Projekt ist vorbildlich, weil Energieeffizienz<br />

und erneuerbare Energien die Diversifizierung<br />

des dortigen Energiemixes fördern.<br />

Flankiert durch eine fortschrittliche Umweltgesetzgebung<br />

hat Uruguay bei der Stromerzeugung<br />

aus erneuerbaren Energiequellen<br />

mittlerweile eine Vorreiterrolle in Lateinamerika.<br />

Gefördert werden vor allem Projekte,<br />

die den Strom- und Wärmesektor zugleich<br />

beliefern können. Das Projekt von EDL ist insofern<br />

ein Musterbeispiel für diese Entwicklung.<br />

Unerlässlich für das Gelingen derartiger<br />

Bioenergieprojekte sind jedoch renommierte<br />

Hersteller wie WELTEC BIOPOWER.<br />

Referenzanlage bestätigt guten Ruf<br />

Ein Kriterium für den Auftrag aus Uruguay<br />

war etwa, dass WELTEC über Erfahrung beim<br />

Bau von Biomethanparks im industriellen<br />

Maßstab, wie in Könnern, Sachsen-Anhalt<br />

verfügt. Als Generalunternehmerin war die<br />

WELTEC BIOPOWER GmbH 2008 verantwortlich<br />

für die Gesamtplanung des Projektes, die<br />

schlüsselfertige Erstellung sowie die Inbetriebnahme<br />

und die anschließende Service<br />

Betreuung des Biogasparks.<br />

So wie die Delegation aus Südamerika hat<br />

die Anlage in Könnern schon viele Besucher<br />

beeindruckt. Kein Wunder, denn zwischen<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!