16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsregion<br />

Foto: Gerald Lampe, Foto Hölzen<br />

Preisträger Lebenswerk 2019: Hildegard Remmers und Gerd-Dieter Sieverding im Firmen-Hochregallager in Löningen.<br />

ROLAND KÜHN<br />

PREIS 2019 FÜRS LEBENSWERK:<br />

HILDEGARD REMMERS UND<br />

GERD-DIETER SIEVERDING, LÖNINGEN<br />

Fällt im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen das Stichwort „Garage“, dann werden sich viele an Bill Gates<br />

und Paul Allen erinnern, die einst in eben so einem Gebäude Programme schrieben und ihre ersten Microsoft-Computer<br />

zusammenschraubten. Eine Garage spielt auch eine Rolle in der Firmengeschichte der Remmers Gruppe. Das erste „Lager“<br />

des Handelsvertreters Bernhard Remmers befand sich in der Garage seines Elternhauses in Löningen. Hier begann im Jahr<br />

1949 die Firmengeschichte der heutigen Aktiengesellschaft. Seit den Anfängen mittendrin: Hildegard Remmers. Denn der<br />

Firmengründer fand in seiner Ehefrau nicht nur die Liebe seines Lebens sondern auch eine Geschäftsfrau.<br />

Hildegard Remmers war von Anfang an<br />

tets in die kaufmännische Führung und die<br />

Buchhaltung eingebunden und gilt bis heute<br />

auch als die „gute Seele“ im Unternehmen.<br />

Damit ist die Firmengeschichte der<br />

Remmers-Gruppe eine, die im Oldenburger<br />

Münsterland häufig geschrieben wurde. Aus<br />

einer Firma, in der zunächst lediglich der<br />

Inhaber tätig war, wurde ein mittelständisches<br />

Unternehmen der Baustoffindustrie<br />

mit heute über 1.500 Mitarbeitern, darunter<br />

rund 900 in den Abteilungen Forschung,<br />

Produktion und Verwaltung. Da es sich bei<br />

faktisch allen Remmers-Produkten um für<br />

ihr Anwendungsgebiet speziell entwickelte<br />

handelt, kommt auch der Beratung und<br />

Schulung der Kunden eine wichtige Rolle<br />

zu. Allein in diesem Bereich arbeiten für<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!