16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

Foto: Eckhard Albrecht<br />

Wir machen mit großen und kleinen Besuchern Blau! Das heißt aber nicht, dass alle faul<br />

auf der Haut liegen. „Blau machen“ heißt bei uns vielmehr, die Kunst des Blaufärbens<br />

zu lernen. In unserer Werkstatt kann sich jeder eine eigene Stofftasche bedrucken und<br />

anschließend färben. Wie von Zauberhand wird dabei aus grünlicher Bedruckung auf<br />

weißem Stoff ein weißes Muster auf blau gefärbtem Stoff! Die Tasche darf natürlich –<br />

nachdem sie getrocknet ist – anschließend mitgenommen werden.<br />

Publikationen<br />

Das Museumsdorf bildet seine Dokumentations-,<br />

Forschungs- und Ausstellungsergebnisse<br />

derzeit in fünf Schriftenreihen<br />

ab. Diese Publikationen sind zugleich das<br />

bleibende Ergebnis der museologischwissenschaftlichen<br />

Bemühungen. Sie sind<br />

das Bindeglied zwischen den Forschungs-,<br />

Vermittlungs- und Marketingaufgaben<br />

Kooperationen<br />

Bei der Entwicklung und Profilierung unserer<br />

Einrichtung bilden Kooperationen einen wichtigen<br />

Baustein. Wir arbeiten – institu tio nell<br />

wie auch projektbezogen – eng mit Museumsverbänden<br />

und Museen auf regionaler, na tionaler<br />

und internationaler Ebene zu sammen,<br />

ferner mit Universitäten und Fachhochschulen,<br />

allgemeinbildenden und berufsbildenden<br />

Schulen, Arbeitsagenturen und<br />

Industrie-/Handwerkskammern, Tourismusund<br />

sozial-karitativen Einrichtungen sowie<br />

Handwerksbetrieben und Unternehmen.<br />

Mit der Durchführung von gemeinsamen<br />

Projekten und Veranstaltungen können<br />

viele Themen weiter entwickelt werden.<br />

In den meisten Fällen führen diese Kooperationen<br />

zu neuen Forschungsergebnissen,<br />

die dann wiederrum publikumswirksam in<br />

Ausstellungen und Veröffentlichungen für<br />

die Besucher*innen aufbereitet werden.<br />

Besonderes Augenmerk richten wir auf die<br />

Kooperation mit den staatlichen Denkmalschutzbehörden<br />

sowie mit der Stiftung<br />

Kulturschatz Bauernhof mit ihrem Projekt<br />

„Monumentendienst“, um dem gemeinsamen<br />

Ziel, das kulturelle Erbe in der Region<br />

nachhaltig zu bewahren und zu pflegen,<br />

synergetische Substanz zu verleihen.<br />

Ganz aktuell hat das Museumsdorf Cloppenburg<br />

gemeinsam mit der Universität Vechta,<br />

dem Landkreis Cloppenburg und dem Landkreis<br />

Vechta das Kulturanthropologische<br />

Institut für das Oldenburger Münsterland<br />

gegründet. Das Institut – in seiner Zusammensetzung<br />

einmalig in Deutschland – hat<br />

es sich zum Ziel gesetzt, das Leben der<br />

Menschen in der Region in den Mittelpunkt<br />

zu stellen. Als mikroanalytische Forschungen<br />

konzipiert, wird es direkt im Oldenburger<br />

Münsterland untersuchen was die Region<br />

prägt, was sie bestimmt und was sie ausmacht.<br />

Vor allem ist es zentral zu erfahren,<br />

was die Menschen hier bewegt, sich zu engagieren.<br />

Dazu werden Projekte zu Themen<br />

wie Feiern, Mobilität, Arbeit oder Religiosität<br />

initiiert. Die Forschungsergebnisse werden<br />

in Ausstellungen, Vorträgen, Vorlesungen<br />

und Publikationen der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Veranstaltungen<br />

Neben den klassischen Formaten in der Ver -<br />

mittlung begeistern wir eine breite Öffentlichkeit<br />

für die Belange des Museums mit der<br />

Durchführung von inhaltlich auf die Bildungsund<br />

Forschungsarbeit abgestimmten Großveranstaltungen.<br />

Hierzu gehören vor allem<br />

die jährlich stattfindende Veranstaltungen<br />

wie der „Osterspaziergang“, die „Gartenpartie“,<br />

die „Dorfkirmes“ (Das Museum besitzt<br />

291<br />

CLEAN<br />

LABEL<br />

100% natürliche<br />

Qualität<br />

Verzicht auf...<br />

✔ Konservierungsstoffe<br />

✔ Geschmacksverstärker<br />

✔ künstliche Aromen<br />

✔ Verdickungsmittel<br />

✔ modifizierte Stärken<br />

Mehr Infos auf<br />

www.fleisch-krone.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!