16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STANDORTE<br />

Foto: Niedersachsenpark<br />

Das Tor zum Niedersachsenpark.<br />

UWE SCHUMACHER<br />

WACHSTUM LIVE ERLEBEN.<br />

Der Niedersachsenpark versteht sich als einerfolgreiches Modell für<br />

gemeinde- und kreisgrenzenübergreifende Zusammenarbeit.<br />

Die ersten Ideen zur Entwicklung eines<br />

inter kommunalen Gewerbe- und Industrie -<br />

gebietes stammen aus den 90er-Jahren.<br />

Ideen geber und -treiber waren am Anfang<br />

die beiden Landkreise Osnabrück und Vechta.<br />

Aber auch bei den Standortkommunen<br />

Rieste, Neuenkirchen-Vörden und Bersenbrück<br />

wurde die Idee sehr positiv begleitet.<br />

Im Jahre 2002 haben wir es gemeinsam geschafft,<br />

den Flächennutzungsplan mit einer<br />

Größe von 412 Hektar zur Rechtskraft zu<br />

bringen. Danach ging es in den Ankauf der<br />

Flächen, parallel wurden Bebauungspläne<br />

entwickelt. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt<br />

war die Stadt Damme eine interessierter<br />

Begleiter, obwohl ihr Hoheitsgebiet<br />

nicht betroffen ist. Im Jahre 2005 konnten<br />

die ersten Betriebe im Niedersachsenpark<br />

angesiedelt werden. Zwei Jahre später waren<br />

wir in der Lage, großflächig ein Industriegebiet<br />

anbieten zu können. Somit waren<br />

alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Vermarktung gegeben.<br />

Die beiden Landkreise Osnabrück und Vechta<br />

wollten genau diese Situation herbeiführen,<br />

denn alleine wären die Standortkommunen<br />

Rieste und Neuen kirchen-Vörden nicht in der<br />

Lage gewesen, ein Gebiet in dieser Größenordnung<br />

zu realisieren. Zwischenzeitlich<br />

wurde die Stadt Damme ein voll wertiges<br />

Mitglied in der Niedersachsenpark GmbH.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!