16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUWIRTSCHAFT<br />

Foto: Stefan Freiwald<br />

Aus der Spritzgussmaschine unter den Laserscanner: Franz Bokop (links) und Wilfried Hinxlage (rechts)<br />

von der Firma Merkutec nutzen die Technologie von Volker Platen (Mitte), um Schwachstellen bei Prototypen<br />

von Kunststoffbauteilen aufzudecken.<br />

STEFAN FREIWALD<br />

KONSTRUKTIONS-REVOLUTION<br />

Konstruktion ist ohne dreidimensionale Messverfahren kaum noch denkbar. Mit Hilfe hochmoderner<br />

Laserscanner lassen sich einfach und sehr genau Bauteile erfassen, von der einzelnen Schraube bis zur<br />

kompletten Cornflakes-Fabrik. Neuerdings profitiert auch die Kunststoffindustrie davon.<br />

Franz Bokop schaut gerne zweimal hin. Der<br />

Werkzeugmacher hat jahrzehntelang für die<br />

Kunststoffindustrie gearbeitet. Jetzt testet<br />

er, ob andere Werkzeugmacher in der Branche<br />

sauber arbeiten. Kunststoffteile die in<br />

Serie produziert werden, müssen alle auf<br />

den hundertstel Millimeter genau gefertigt<br />

sein. Ist aber das Werkzeug nicht hundertprozentig<br />

exakt gebaut, entstehen Fehler.<br />

Das Teil, was an irgendeiner Stelle in einem<br />

Auto, Flugzeug, Schiff, Möbelstück oder<br />

sonst wo eingebaut wird, passt nicht.<br />

Damit das nicht passiert, lassen viele<br />

Unter nehmen bei Merkutec in Langwege<br />

bei Dinklage Prototypen produzieren. Franz<br />

Bokop überprüft diese Prototypen. Neuerdings<br />

benutzt er dafür einen Laser scanner,<br />

mit dem er in nur wenigen Minuten ein<br />

Bau teil erfassen und checken kann. Sobald<br />

die 3D-Daten erfasst wurden, vergleicht der<br />

Computer sie mit den eigentlichen Konstruktionsdaten<br />

und zeigt Abweichungen<br />

von hundertstel Millimetern auf. Danach<br />

kann das Werkzeug umgebaut oder verändert<br />

werden. Manchmal genüge es auch,<br />

gewisse Parameter an der Spritzgussmaschine<br />

zu verändern, weiß Projektleiter<br />

Wilfried Hinxlage. Eins sei nur entscheidend:<br />

Es muss schnell gehen, denn der Hersteller<br />

will sobald wie möglich mit der Serienproduktion<br />

starten.<br />

Erst seit Ende des vergangenen Jahres verwendet<br />

Merkutec dafür einen Laserscanner,<br />

aber Firmengründer Markus Mechelhoff<br />

sieht darin einen Zukunftsmarkt. Deshalb<br />

hat sich Mechelhoff – Existenzgründer<br />

des Jahres 2015 – mit Volker Platen von<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!