16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsregion<br />

Foto: Gerald Lampe, Foto Hölzen<br />

Das medizinische Leistungsspektrum der Klinik ist dem eines humanmedizinischen Krankenhauses vergleichbar. Hier finden sich<br />

Fachabteilungen für Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Zahnmedizin, Augenheilkunde, Notfall- und Intensivmedizin sowie<br />

ein eigenes Labor. Sogar eine Abteilung für Schlafmedizin und ein Schlaflabor gibt es – ein Alleinstellungsmerkmal der Klinik.<br />

Für die Untersuchungen des Kopfes, der<br />

Hufe und Beine reicht eine einfache Betäubung<br />

(Sedierung) aus. „Das ist eine enorme<br />

Erleichterung. Wir umgehen so die Risiken<br />

einer Vollnarkose und können nötige Untersuchungen<br />

jetzt auch ambulant durchführen“,<br />

erläutert Steinberg.<br />

„Die Untersuchungszeiten sind damit relativ<br />

kurz, das Pferd muss etwa für eine Kopfaufnahme<br />

nur elf Sekunden stillhalten. Für die<br />

Tiere mit ihrem ausgeprägten Fluchtinstinkt<br />

TIERKLINK LÜSCHE KURZ + KNAPP<br />

bedeutet das viel weniger Stress“, sagt<br />

Steinberg, der Situationen kennt, in denen<br />

Pferde sich während einer Unter suchung,<br />

vor allem in der Aufwachphase nach der<br />

Narkose, Verletzungen zuzogen.<br />

• 2001: Gründung der Tierklinik Lüsche GmbH durch die<br />

Tierärzte Koene, Schwenzer, Swagemakers und Wegert<br />

• 2006: Klinikerweiterung und diagnostische Erweiterung mit<br />

Kernspintomographie und Szintigraphie<br />

• 2007: Ehrung mit dem Existenzgründerpreis des<br />

Verbundes Oldenburger Münsterland<br />

• 2009: Dr. Tim Steinberg wird Teilhaber<br />

• 2016: Dr. Niklas Drumm wird Teilhaber<br />

• 2017: Deutscher Preis für Tiermedizin für hervorragende Leistungen und Projekte<br />

• 2018: Klinik-Erweiterung<br />

• 2019: Am 1. April wird die Zulassung für das neue CT-System in Lüsche erteilt<br />

Nicht erst seit der Modifizierung des<br />

Computertomographen in Lüsche ist<br />

Steinberg, der sich auf die Zahnmedizin am<br />

Pferd spezialisiert hat, ein Anhänger dieses<br />

Röntgenverfahrens. Das System ermögliche<br />

schnelle, sichere Diagnosen bei komplexeren<br />

Erkrankungen des Pferdes, sagt<br />

er. Dazu gehört etwa das Head shaking, ein<br />

unwillkürliches Kopfschütteln bei Pferden.<br />

„Die Computertomographie ist eine präzise<br />

Methode, um Aufschluss über die Gründe<br />

für die Krankheit zu erhalten“, so Steinberg.<br />

Generell sind die CT-Bilder bei jeglicher Art<br />

von Nasen-, Zahn- und Kieferhöhlenerkrankungen<br />

hilfreich. „Bei der komplizierten<br />

Anatomie des Pferdekopfes erleichtert das<br />

CT die Operationsplanung und den chirurgischen<br />

Eingriff. Das kommt den Pferden<br />

unmittelbar zugute“, freut sich der Tierarzt<br />

über seine technischen Möglichkeiten.<br />

Gab es bei der Gründung der Klinik zunächst<br />

zehn Angestellte, bietet sie heute<br />

vor Ort rund 85 Arbeitsplätze (davon 28<br />

Tierärzte) und hat in der Dependance<br />

„Sanakena“ in Pinneberg bei Hamburg weitere<br />

15 Mitarbeiter. Zahlreiche Nachwuchskräfte<br />

machen in Lüsche ihre Ausbildung.<br />

Die Klinik selbst stellt 18 Ausbildungsplätze<br />

in den verschiedenen tiermedizinischen<br />

Berufen zur Verfügung.<br />

Aufgrund der Expertise der Fachleute in<br />

Lüsche ist die Tierklinik zudem internatio-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!