16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

und können damit pro-aktiv Hinweise auf<br />

Lahmheiten sowie Erkrankungen wie z.B.<br />

Klauenfäule oder Sohlengeschwüre liefern.<br />

Foto: Bruno Maes<br />

Zanexus<br />

• Zukunftsfähige Agrarpolitik:<br />

• Natur erhalten, Umwelt sichern.<br />

• Universität Osnabrück<br />

• Dr. Fabian Thomas<br />

• Entwicklung wissenschaftlich basierter<br />

• Optionen für die künftige Ausgestaltung<br />

• der Agrarpolitik aus der Perspektive<br />

• des Natur- und Umweltschutzes.<br />

Den Kern des Projektes bildet die Erarbeitung<br />

von Handlungsempfehlungen für die<br />

Politik im Hinblick auf unterschiedliche<br />

agrarpolitische Entwicklungspfade und die<br />

Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten,<br />

möglichen neuen Architektur für den<br />

Agrarsektor. Die Ergebnisse wurden mittels<br />

eines Politikpapiers und eines Pressegespräches<br />

in die öffentliche und politische<br />

Diskussion eingebracht.<br />

Gemeinsam in Europäischer Mission: Strategische Konferenz in der<br />

niedersächsischen Landesvertretung in Brüssel, November 2019.<br />

Das Vertiefungsprojekt zu ZANEXUS versucht<br />

derzeit, die vorgeschlagene neue<br />

Architektur zu operationalisieren und den<br />

Ansatz im Detail auszuarbeiten. Weiterhin<br />

werden mit Hilfe von Befragungen die Reaktionen<br />

von Landbewirtschafter/innen sowie<br />

anderen relevanten Akteuren beispielsweise<br />

aus den Umwelt- und Agrarverwaltungen<br />

einbezogen, um die Praktikabilität des<br />

Ansatzes zu evaluieren und die vorgestellte<br />

Architektur weiter zu verfeinern.<br />

> usf.uni-osnabrueck.de/forschung/<br />

ressourcenmanagement/za_nexus.html<br />

ASP-Risikoampel<br />

• Biosicherheit verbessern, aber wie?<br />

• Mit der „ASP-Risikoampel“<br />

• Universität Vechta<br />

• Dr. Maria Gellermann,<br />

• Dr. Barbara Grabkowsky<br />

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) steht<br />

kurz vor der deutsch-polnischen Grenze<br />

und bedroht damit die gesamte Wertschöpfungskette<br />

der Schweineproduktion in<br />

Deutschland. Die Betriebe stehen vor der<br />

Herausforderung, mit Biosicherheitsmaßnahmen<br />

einen ASP-Eintrag zu verhindern.<br />

Gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-<br />

Institut und einem nationalen Expertenpanel<br />

aus landwirtschaftlicher und veterinärmedizinischer<br />

Praxis, Behörden und<br />

Verbänden wird ein anonymes, kostenfreies<br />

Online-Risikobewertungs-Tool für schweinehaltende<br />

Betriebe entwickelt.<br />

Die ASP-Risikoampel unterstützt Landwirt*innen<br />

dabei, das Risiko eines ASP-Eintrags<br />

des eigenen Betriebes einzuschätzen,<br />

das betriebliche Optimierungspotenzial zu<br />

identifizieren und individuelle Maßnahmen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!