16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUWIRTSCHAFT<br />

HMEN<br />

OM-PARTNERUNTERNEHMEN<br />

Foto: Stefan Freiwald<br />

Schmidt-Thie-Plast GmbH<br />

Straßenmarkierungen<br />

Geschäftsführer: Christian Schmidt<br />

Brauerstraße 2<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442/704040-0<br />

www.thie-plast.de<br />

Karl Tepe GmbH<br />

Geschäftsführer: Georg Tepe<br />

Sanderstraße 10<br />

49413 Dinklage<br />

Tel. 04443/96420<br />

www.tepe-shk.de<br />

Schrand Schweißunternehmen und<br />

Pipelinebau GmbH<br />

Geschäftsführer: Timo Schrand<br />

Johannes-Gutenberg-Straße 3<br />

49632 Essen/Oldenburg<br />

Tel. 05434/94540<br />

www.schrand.de<br />

Sieverding Heizungs- und<br />

Sanitärtechnik GmbH<br />

Geschäftsführer: Wilhelm Sieverding<br />

Tenstedter Straße 40<br />

49692 Cappeln<br />

Tel. 04478/1071<br />

www.sieverding.de<br />

Stahlhallen Janneck GmbH<br />

Geschäftsführer: Thorsten Bruns<br />

Zum Gewerbegebiet 23<br />

49696 Molbergen<br />

Tel. 04475/92930-0<br />

www.stahlhallen-janneck.de<br />

STRABAG AG, Bereich Nordwest<br />

Technischer Bereichsleiter:<br />

Thomas Küpers<br />

Am Südfeld 16 · 49377 Vechta<br />

Tel. 04441/888-410<br />

www.strabag.de<br />

SUDING Beton- und<br />

Kunststoffwerk GmbH<br />

Geschäftsführer: Alfons Suding<br />

Vestruper Straße 6<br />

49456 Lüsche<br />

Tel. 05438/9410-0<br />

www.suding.de<br />

Emil Tepe GmbH<br />

Geschäftsführer: Andreas Tepe<br />

Industriering 1<br />

49413 Dinklage<br />

Tel. 04443/9630-0<br />

www.tepe-online.de<br />

Kurt Weigel GmbH<br />

Geschäftsführer: Markus Weigel,<br />

Rolf Weigel, Klaus Schulz<br />

Daimlerstraße 6<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471/959-0 Die Archäologen von denkmal3D haben einen 2000 Jahre alten Bohlenweg<br />

www.weigel.de im Diepholzer Moor ausgegraben. Damit die Bohlen für einen Erlebnispfad<br />

rekonstruiert werden können, scannt das Unternehmen den kompletten Weg.<br />

„Das Planen im Bestand ist kompliziert,<br />

weil oftmals präzise Daten von der Größe<br />

Wessel Stahl- und und Metallbau Beschaffenheit GmbH der Umgebung fehlen“,<br />

Geschäftsführer: erklärt Ludger Platen. Wessel Ein Laserscanner erledige<br />

Münsterstraße 73 auch komplexe Vermessungen innerhalb<br />

49377 Vechta<br />

kurzer Zeit. Das passt zum Megatrend, der<br />

Tel. 04441/2288<br />

www.wessel-metallbau.de unter dem Stichwort Industrie 4.0 bekannt<br />

ist. Sämtliche Prozesse werden digitalisiert.<br />

Deswegen hat auch die Bremer Wohnungsbaugesellschaft<br />

GEWOBA angefangen, ihre<br />

Wohnhäuser von außen scannen zu lassen,<br />

um einen Überblick über den Bestand zu<br />

Wessendorf bekommen und Daten für künftige Um-<br />

Systembeschichtungen GmbH<br />

oder Neubauten bereit zu haben.<br />

Geschäftsführer: Franz Wessendorf<br />

Wilhelm-Bunsen-Str. 5<br />

49685 Emstek Nicht nur die Industrie, Stadtplaner und<br />

Tel. 04473/9495-0 die Immobilienwirtschaft machen sich die<br />

www.wessendorf.info<br />

Scanner- Technik zunutze. Gleiches gilt auch<br />

für die Archäologie. Vor etwa zehn Jahren<br />

fing damit sogar alles an. Vermessungstechniker<br />

Volker Platen gründete mit dem<br />

Archäolo gen Falk Näth das Unternehmen<br />

denkmal3D. Denn Archäologen buddeln<br />

nicht nur, sie vermessen auch und dokumentieren<br />

Funde für die Nachwelt.<br />

Einen besonderen Fund gräbt das Unternehmen<br />

im Diepholzer Moor aus. Es handelt sich<br />

um einen mehr als 1000 Jahre alten Bohlenweg.<br />

Das 520 Meter lange Teilstück des We -<br />

ges, das derzeit aus gegraben wird, lässt sich<br />

nicht an Ort und Stelle bewahren, denn<br />

rundherum wird Torf abgebaut und anschließend<br />

wiedervernässt. Nachdem die Archäologen<br />

Teile des Weges freigelegt haben und<br />

bevor die Bohlen zur Konservierung ins<br />

Industriemuseum Lohne kommen, vermisst<br />

Volker Platen den Weg mit dem Laserscanner.<br />

Es entstehen Millionen von dreidimensionalen<br />

Daten. „Dadurch wird es hinterher<br />

möglich, den Weg virtuell zu erhalten und<br />

zu rekon struieren“, erläutert Platen.<br />

Das Ausgrabungsprojekt ist nach Angaben<br />

des Niedersächsischen Landesamts für<br />

Denkmalpflege, das größte seit Jahrzehnten<br />

an einem Bohlenweg. Dabei seien nicht<br />

nur neue archäologische Funde zu erwarten,<br />

die gewonnenen Daten lieferten auch neue<br />

Erkenntnisse über die Landnutzung vor<br />

2000 Jahren. Das Ziel des Projektes ist es,<br />

die Ergebnisse der Ausgrabung erlebbar<br />

zu machen. Eine moderne Rekonstruktion<br />

des Bohlenweges soll in Form einer einen<br />

Kilometer langen „Moorloipe“ zu einer<br />

Aussichtsplattform führen, von der aus<br />

Besucher natürlich erhaltene Moorfläche<br />

überblicken können. Am Wegesrand der<br />

Moorloipe sollen Infomationen über die<br />

kulturhistorische Bedeu tung des Weges, den<br />

Lebensraum Moor sowie dessen Bedeutung<br />

für den Klimaschutz vermittelt werden.<br />

Rund 150 CAD-Pläne haben Platen und seine<br />

Mitarbeiter auch von einem der größten<br />

mittelalterlichen Burgen Deutschlands er -<br />

stellt: Schloss Burg in der Nähe von Solingen.<br />

Dort restauriert der Schlossbauverein für<br />

rund 33 Millionen Euro die Gebäude. Der<br />

Umbau, dessen Grundlage denkmal3D mit<br />

den Plänen geliefert hat, dauert acht Jahre.<br />

Vorher existierten so gut wie gar keine Pläne<br />

von der mittelalterlichen Schlossanlage,<br />

die im 19. Jahrhundert noch einmal aus-<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!