16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBUND OM | ARGUMENTE 2019<br />

Foto: Stefan Freiwald<br />

OM-PARTNERUNTERNEHMEN<br />

OM-PARTNERUNTERNEHMEN<br />

Karl Tepe GmbH<br />

Geschäftsführer: Georg Tepe<br />

Sanderstraße 10<br />

49413 Dinklage<br />

Tel. 04443/96420<br />

www.tepe-shk.de<br />

Foto: Stefan Freiwald<br />

Bild oben: Die Wandgemälde in Schloss<br />

Burg müssen restauriert werden. Dazu<br />

hat Volker Platen mit seinem Team 5-fach<br />

HDR-Fotos und Punktwolken erstellt. Sie<br />

ermöglichen die exakte Restaurierung der<br />

Bilder.<br />

Kurt Weigel GmbH<br />

Geschäftsführer: Markus Weigel,<br />

Rolf Weigel, Klaus Schulz<br />

Daimlerstraße 6<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471/959-0<br />

www.weigel.de<br />

Bild links: Blick auf den Bergfried von<br />

Schloss Burg. Die Vechtaer Firma denkmal3D<br />

hat von der imposanten Anlage<br />

rund 1600 Scans angefertigt.<br />

Wessel Stahl- und Metallbau GmbH<br />

Geschäftsführer: Ludger Wessel<br />

Münsterstraße 73<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441/2288<br />

www.wessel-metallbau.de<br />

gebaut wurde. Nicht nur die Mauern und<br />

Dächer haben Platen und seine Mitarbeiter<br />

vermessen. Sie haben auch die zahlreichen<br />

Wandgemälde im Rittersaal gescannt,<br />

sowohl die Ahnengalerie der Fürsten als<br />

auch die Bilder aus dem 19. Jahrhundert wie<br />

von der Schlacht von Worringen, die von<br />

Malern der berühmten Düsseldorfer Schule<br />

angefertigt wurden und an denen der Zahn<br />

der Zeit mächtig genagt hat.<br />

Aus den Messdaten berechnet der Computer<br />

eine so genannte Punktwolke, die so gestochen<br />

scharf aussieht wie ein Farbfoto – mit<br />

dem Unterschied, dass die Punktwolke tausende<br />

von Messdaten enthält. Diese wollen<br />

die Restauratoren nutzen, um die Bilder<br />

nach einer umfassenden Reinigung wieder<br />

in den Zustand von vor rund 100 Jahren zu<br />

versetzen.<br />

Insgesamt gibt es von Schloss Burg rund<br />

1600 Scans, die Laserscan Oldenburger<br />

Münsterland in nur wenigen Wochen erstellt<br />

hat. Eine herkömmliche Vermessung<br />

hätte weitaus länger gedauert. Schwer zugängliche<br />

Bereiche wie auf dem markanten<br />

Bergfried hätten überhaupt nicht erfasst<br />

werden können. „Ohne die Vermessungsdaten<br />

könnten wir mit der Restaurierung<br />

nicht anfangen“, sagt Philipp Reinsdorf,<br />

Architekt aus dem Restaurierungsteam<br />

der Stadt Solingen. Konstruktion ohne<br />

digitale Daten, Punktwolken und fünf fache<br />

HDR-Aufnahmen? Auch im öffentlichen<br />

Sektor ist das heute für große Projekte<br />

nicht mehr denkbar.<br />

Wessendorf<br />

Systembeschichtungen GmbH<br />

Geschäftsführer: Franz Wessendorf<br />

Wilhelm-Bunsen-Str. 5<br />

49685 Emstek<br />

Tel. 04473/9495-0<br />

www.wessendorf.info<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!