16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsregion<br />

Foto: Corinna Auferkamp, bitters.de<br />

Präsident Herbert Winkel (links) und Vizepräsident Johann Wimberg verantworten als Landräte<br />

der Kreise Vechta und Cloppenburg die Arbeit des Verbundes Oldenburger Münsterland.<br />

CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />

WEITER KURS HALTEN!<br />

Ein starker Wirtschaftsstandort gepaart mit hoher Lebensqualität und einem attraktiven Umfeld –<br />

so präsentiert sich das Oldenburger Münsterland in der vor drei Jahren gestarteten Informationsoffensive.<br />

Zeit für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick.<br />

„Der Mensch will immer, dass alles anders<br />

wird, und gleichzeitig will er, dass alles<br />

beim Alten bleibt.“ So schrieb der berühmte<br />

brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho<br />

in seinem im Jahr 2000 veröffentlichten<br />

Roman „Der Dämon und Fräulein Prym“.<br />

Warum ist das so? Weil wir feige sind? Weil<br />

wir Angst vor der Zukunft haben und dem,<br />

was sie uns bringt? Vielleicht, weil sich<br />

das, was kommt, weniger planen lässt, als<br />

das, was bereits ist?<br />

Ja, der Mensch ist ein Gewohnheitstier.<br />

Veränderung bringt oft Unsicherheit mit<br />

sich. Momente des Zweifelns. Und viele<br />

berechtigte Fragen. Aber das Leben erneuert<br />

sich jede Sekunde, jede Minute, jeden<br />

Tag. Der Wandel ist sein Motor. Klar ist:<br />

Die Zukunft kommt von ganz allein. Kaum<br />

spricht man von ihr, ist sie – schwupps –<br />

schon zur Stelle. Klug sein bedeutet, sich<br />

ihr zu stellen, ihre Risiken und Gefahren<br />

zwar zu kalkulieren, dennoch aber die sich<br />

bietenden Chancen und Herausforderungen<br />

zu sehen.<br />

Neue Ziele, neue Wege<br />

Im Oldenburger Münsterland leben und<br />

arbeiten viele Männer und Frauen, die das<br />

beherzigen. Sie schätzen die Tradition und<br />

den Halt, der von ihr ausgeht. Sie sind stolz<br />

auf die Region und auf ihre Errungenschaften.<br />

Doch damit nicht genug – sie schauen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!