16.01.2020 Aufrufe

Argumente 2020

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

In der aktuellen Ausgabe des seit 2008 jährlich erscheinenden Wirtschaftsmagazins finden sich erneut über 70 Beiträge aus sachkundiger Feder. Das Ergebnis ist ein authentischer Themenmix rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten in den 23 Städten und Gemeinden der Region und bringt immer wieder erstaunliche Einsichten in den Alltag einer boomenden Wirtschaftsregion. So liest man unter anderem von den Preisträgern des „Ehrenpreises Oldenburger Münsterland“, wie leckeres Craft-Beer direkt am Dümmer gebraut wird oder wie eine Ausbildung auch in Teilzeit gelingen kann. Darüber hinaus gibt es u.a. spannende Einblicke in die Zukunftsthemen „Smart Farming“ in der Landwirtschaft und wie der Ansatz der Kreislaufwirtschaft die Kunststoffindustrie revolutionieren kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsregion<br />

Foto: Gerald Lampe, Foto Hölzen<br />

Zum Kundenkreis von Graepel zählen namhafte Hersteller wie Bombardier, Caterpillar, Claas, DAF, Daimler, Honda,<br />

John Deere, Liebherr oder MAN. Produkte für die „Sicherheit unter den Füßen“ wie Blechprofilroste, Stufen,<br />

Trittflächen, Plattformen oder Rahmen- und Strukturteile runden das Portfolio ab.<br />

der Branchenstandard. Dank der „Graepel-<br />

ColorGrip Beschichtung“ büßen neuartige<br />

farbige Blechprofilroste von Graepel nichts<br />

an Rutschhemmung ein.<br />

Graepel schaut – ganz im Sinne einer<br />

weiteren Produktdiversifizierung unter<br />

Nutzung des vorhandenen Know Hows –<br />

verstärkt auf die Konsumgüterindustrie.<br />

Mit Relief-Motivdarstellungen aus Blech,<br />

gestanzt im Lochverfahren, will man jetzt<br />

ein speziell entwickeltes Produkt für den<br />

Endverbraucher vermarkten. Dieser muss<br />

nur ein beliebiges Motiv, etwa ein Foto,<br />

sein Firmen- oder Vereinslogo oder gar<br />

eine Weltkarte hochladen, und schon geht<br />

es an die computergestützte Stanzarbeit.<br />

Am Ende des maschinellen Bearbeitungsprozesses<br />

stehen „Ausdrucke“ auf Blech<br />

in jeder gewünschten Größe. Die bislang<br />

gestanzten Beispiele sind echte Hingucker<br />

und können beispielsweise auch in der<br />

Architektur Verwendung finden.<br />

Kaum noch spielt heute die Zahl der<br />

angemeldeten Patente eine Rolle, um sich<br />

gegenüber dem Wettbewerb abzugrenzen.<br />

„Durch das Patent legt man natürlich auch<br />

die eigene Technik und die Verfahren offen.<br />

Und ein Nachahmerprodukt als solches<br />

vom Markt zu klagen, kostet viel zu viel<br />

Geld. Deshalb wollen wir unsere Entwicklungen<br />

nicht durch eine Patentanmeldung<br />

offenlegen“, erklärt Carlo. Der Bau aller für<br />

die Produktion benötigten Werkzeuge, die<br />

oft bis zu mehrere Tonnen schwer sind,<br />

erfolgt auch für die ausländischen Firmenstandorte<br />

ausschließlich in Löningen.<br />

Allein 30 Spezialisten arbeiten im eigenen<br />

Werkzeugbau, 15 Konstrukteure und Projektmanager<br />

sind in der entsprechenden<br />

Abteilung in Löningen tätig.<br />

Die 1981 gegründete Friedrich Graepel<br />

AG ist heute Holding für eine Gruppe von<br />

Unternehmen und immer noch komplett<br />

in Familienhand.<br />

Die Gesellschaftsform der AG ist eher<br />

untypisch für ein Familienunternehmen<br />

im Oldenburger Münsterland. Die beiden<br />

Firmenlenker und Brüder Felix (42 Jahre alt)<br />

und Carlo Graepel (40) tragen den Titel Vorstand<br />

und sind wie im Aktienrecht üblich,<br />

dem Aufsichtsrat berichtspflichtig. Schwester<br />

Eva arbeitet für die Holding, Bruder<br />

Friedrich hat sich selbstständig gemacht<br />

und stellt Kehrmaschinen her. „Graepel<br />

ist und bleibt ein Familienunternehmen“,<br />

versichert Felix.<br />

Beide Chefs gingen einen konsequenten<br />

Ausbildungs- und Arbeitsweg vom Abitur<br />

am technischen Gymnasium in Cloppenburg<br />

bis zum Einstieg ins Familienunternehmen.<br />

Zum guten Schluss aller Ausbildung<br />

rund um die Welt stand über allem<br />

dann „der Externenvergleich“, formuliert<br />

Carlo schmunzelnd: Die Söhne sollten<br />

dabei auch in anderen Unternehmen an<br />

verantwortlicher Stelle unter Beweis gestellt<br />

haben, dass sie fähig sein würden, die<br />

Firmengruppe zu führen. „Die Familie war<br />

letztlich wohl zufrieden, sonst säßen wir<br />

heute nicht hier“, lacht Felix.<br />

Carlo trat im Jahr 2015 nach Stationen bei<br />

der Deutz AG (Köln) und der Elster GmbH<br />

(Kromschröder, Osnabrück) in das Familienunternehmen<br />

ein. Zuletzt war er als Chief<br />

Financial Officer (CFO) für die Region Europa/Mittlerer<br />

Osten/Asien tätig. Bruder Felix<br />

verbrachte seine „Lehrjahre“ als Unternehmensberater<br />

in Bremen und plante danach<br />

die Errichtung des neuen Graepel-Werkes<br />

für Oberflächenbeschichtung in Borkhorn.<br />

Fest verbunden mit der jüngeren Firmengeschichte<br />

ist der Name Klaus Mecking. Dieser<br />

führte 18 Jahre lang das Unternehmen und<br />

schloss nach dem frühen Tod von Friedrich<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!