23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Gemeinsame Betroffenheit von Themen und aufgrund des gemeinsamen Lebensraums: Nebst<br />

der hohen Diversität besteht auch eine Similarität aufgrund gemeinsamer Betroffenheit durch<br />

gemeinsame Themen im Alter sowie aufgrund eines gemeinsam geteilten Lebensumfelds (z.B. die<br />

Stadt Bern oder ein Quartier).<br />

Gegenseitige Kenntnis und Vertrauen als Grundlage gemeinsamer Partizipation: Good practice-<br />

Erfahrungen – beispielsweise der sogenannte „Runde Tisch in Lyss“ – zeigen, dass gemeinsame<br />

Partizipation sehr niederschwellig ansetzen muss. Sie setzt einen zeitlich grosszügig bemessenen<br />

Prozess des gegenseitigen Kennenlernen(wollens) und gegenseitiger Vertrauensbildung voraus.<br />

Partizipation basiert auf dem Prinzip der Betroffenendemokratie: Ist oben genannte Grundlage<br />

einmal gelegt, können Themen der gemeinsamen Betroffenheit identifiziert und diskutiert werden.<br />

Partizipation basiert auf dem Prinzip der Territorialdemokratie: Partizipation hat die besten<br />

Chancen bezogen auf den eigenen Lebensort/-raum (Wohngemeinde, Wohnquartier). Es besteht ein<br />

Interesse, dort mitsprechen, mitwirken und mitentscheiden zu können, wo die eigene räumliche<br />

Betroffenheit am direktesten gegeben ist.<br />

Voraussetzung für gemeinsame Partizipation ist der gegenseitige Respekt vor den bisherigen<br />

Kompetenzen und Erfahrungen der verschiedenen AkteurInnen mit Partizipation: Strukturelle<br />

Rahmenbedingungen für eine gleichwertige Partizipation sind wichtig, reichen aber alleine nicht aus,<br />

wenn die beteiligen Akteure nicht auch auf der Haltungsebene bereit sind, sich für ihnen allenfalls<br />

fremde Partizipationserfahrungen, -praktiken und -kompetenzen zu interessieren und sich gegenseitig<br />

darauf einzulassen.<br />

Partizipation ist ein Prozess der gegenseitigen Kompetenzerweiterung und der transkulturellen<br />

Aushandlung: Das Verständnis von Partizipation ist vielfältig. Es benötigt eine Einigung auf<br />

gemeinsame Grundregeln. Bei der Ausgestaltung von Partizipationsprozessen müssen die diversen<br />

AkteurInnen hingegen Bereitschaft zur Flexibilität und Offenheit für ein gegenseitiges voneinander<br />

Lernen zeigen.<br />

Bedürfnisse und Formen der Partizipation können sich je nach Zielgruppen innerhalb der<br />

älteren Migrationsbevölkerung unterscheiden: Gemeinden, welche die Partizipation älterer<br />

MigrantInnen fördern möchten, müssen sich bewusst sein, dass Gender, drittes oder viertes<br />

Lebensalter, Bildungsstand, Schichtzugehörigkeit, Religionszugehörigkeit, Zivilstand, Sozialisierung<br />

im Herkunftsland, etc. alles Faktoren sind, welche unterschiedliche Bedürfnisse und Formen der<br />

Partizipation hervorbringen können. Diesen ist in der Ausgestaltung von Partizipation allenfalls auch<br />

zielgruppenspezifisch Rechnung zu tragen.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!