23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Befähigung und Empowerment: Ältere MigrantInnen sind als MultiplikatorInnen zu schulen<br />

zwecks Verbreitung der Information über wichtige Themen im Alter und die entsprechenden<br />

Dienstleistungen in der Gemeinde/im Kanton; Ältere MigrantInnen und ihre Vereine sind<br />

ebenfalls administrativ und strategisch zu unterstützen bei ihren Initiativen sowie konkret bei der<br />

Eingabe von Projektgesuchen und Finanzierungsanträgen für ihre Aktivitäten und<br />

Infrastrukturen.<br />

Die Information über Partizipationsstrukturen, -formen und -möglichkeiten sowie über den<br />

Zugang zu Regelstrukturen der Partizipation ist zu fördern; Gemeinden/Kantone müssten eine<br />

gezielte Partizipationsermöglichung bieten. Sie haben in Bezug auf ältere MigrantInnen – eine<br />

häufig schwer erreichbare Zielgruppe - eine sogenannte „Bring-Schuld“. Es ist Aufgabe der<br />

Dienstleister im Altersbereich, ihre Angebote mit einem aufsuchenden Ansatz an die Zielgruppe<br />

„ältere MigrantInnen“ heranzutragen.<br />

Die Gemeinden/Kantone sollen ihre Steuerungsmöglichkeiten der Partizipation gezielt nutzen:<br />

beispielsweise nur neue Projekte/Angebote und Dienstleistungen unterstützen, bei denen<br />

nachgewiesen wird, dass die Zielgruppe „ältere MigrantInnen“ bereits bei der Konzipierung aktiv<br />

mitgewirkt hat (Stichwort: Partizipation nicht für, sondern mit den Betroffenen).<br />

Um die <strong>Integration</strong> bzw. Partizipation der älteren MigrantInnen zu erreichen, sind als erste<br />

Zielgruppe die stationären und ambulanten Dienstleister in den Regelstrukturen des<br />

Altersbereichs anzugehen. Bei ihnen ist die Bereitschaft zu wecken, vermehrt bedürfnis- und<br />

somit zielgruppenorientiert und weniger angebotsorientiert zu arbeiten. Im Fokus<br />

diversitätsgerechter Partizipationsstrukturen im Alter stehen somit nicht bereits entwickelte<br />

Angebote, sondern die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen, darunter diejenigen älterer<br />

MigrantInnen. Unter ihrer Mitwirkung sind für die Regelstrukturen Innovationsangebote zu<br />

entwickeln.<br />

Ältere MigrantInnen müssen im Fokus der Politik einer Gemeinde/eines Kantons stehen (Ziele,<br />

Strategie und Leitbilder, an denen die Zielgruppe mitgewirkt hat und die entsprechend auch<br />

konkret umgesetzt werden), wenn ihre Partizipation gefördert und erfolgreich - d.h. auch<br />

nachhaltig und nicht nur projektbezogen - erreicht werden soll.<br />

Eine gute Selbstorganisation von MigrantInnen vereinfacht die Zusammenarbeit. Bei der<br />

italienischen und spanischen Migrationsbevölkerung ist diese weitgehend gegeben, schwieriger<br />

sei dies bei neuen Migrationsgruppen, die altern, und bei welchen für die Partizipation nicht auf<br />

bewährte Vereinsstrukturen zurückgegriffen werden könne (z.B. Personen aus dem Balkan).<br />

(Konsens)<br />

Wenn Gemeinden/Kantone mit Migrationsgemeinschaften entlang ethnischer Kriterien<br />

zusammenarbeiten, stellen sich ihnen das Problem der Repräsentanz und hiermit folgende<br />

Fragen: „Welche Vereine, Kontaktpersonen oder MultiplikatorInnen können für sich in Anspruch<br />

nehmen, das „ethnische Kollektiv“ zu vertreten? Gibt es eine solche Repräsentanz überhaupt<br />

und macht es angesichts der grossen innerethnischen Heterogenität der MigrantInnen<br />

überhaupt Sinn, die Zusammenarbeit bzw. Altersarbeit mit sogenannten ethnischen Gruppen zu<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!