23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

kann und soll das Projekt präsentiert werden?<br />

Austausch / Vernetzung Es soll ein regelmässiger Austausch stattfinden<br />

zwischen Altersbeauftragten,<br />

<strong>Integration</strong>sdelegierten, Fachpersonen aus dem<br />

Altersbereich, Migrantenorganisationen und<br />

MigrantInnen.<br />

Aufsuchendes Prinzip Partizipation bedingt den Perspektivenwechsel:<br />

Eintreten in die und Kennenlernen der<br />

„Lebenswelt“ der Partizipierenden.<br />

� Kompetenzerweiterung<br />

Auch Aktivitäten, Angebote und Dienstleistungen,<br />

die von der Gruppe des Partizipationsprojektes<br />

selbst geplant sind, sollen dem Grundsatz gerecht<br />

werden, Partizipation aufsuchend in den<br />

Strukturen der Zielgruppe zu gestalten.<br />

173<br />

Bidirektional / gegenseitig<br />

Bidirektional / gegenseitig<br />

Schritt / Thema Beschreibung AkteurInnen<br />

Partizipations-Kompetenzen Die gemeinsam erarbeitete Definition von<br />

Partizipation muss erprobt und geübt werden.<br />

Welche konkreten Kompetenzen braucht es für<br />

aktive Bürgerschaft? Über welche verfügen die am<br />

Projekt teilhabenden MigrantInnen bereits? Wie<br />

können sie diese konkret einbringen? Welche<br />

Kompetenzen bringen die VertreterInnen der<br />

Gemeinde mit und wie können sie diese<br />

vermitteln?<br />

Aber auch: Information über Partizipationsstrukturen,<br />

-formen und –möglichkeiten, Zugang<br />

zu Regelstrukturen fördern.<br />

Lernen / Empowerment Partizipation bedeutet lernen und lernen bedeutet<br />

Partizipation.<br />

Welche Kompetenzen können von MigrantInnen<br />

eingebracht werden? Welche möchten sie<br />

erwerben? Wie kann der Lernprozess gestaltet<br />

werden? Was können die Gemeinde und ihre<br />

VertreterInnen umgekehrt von den MigrantInnen<br />

lernen?<br />

Selbstverantwortung Fördern der Selbstverantwortung durch den<br />

gemeinsamen Partizipations-Prozess:<br />

Entscheidungen treffen, Verantwortung<br />

übernehmen, proaktiv sein. Mit welchen Formen<br />

der Partizipation und mit welchen Aktivitäten lässt<br />

sich Selbstverantwortung bei den MigrantInnen<br />

fördern? � partizipativ erarbeiten!<br />

Eigeninitiative Partizipation kann und soll auch von den<br />

MigrantInnen oder von Migrantenorganisationen<br />

ausgehen.<br />

Fördern der Eigeninitiative durch den<br />

gemeinsamen Partizipations-Prozess: Mit welchen<br />

Formen der Partizipation und mit welchen<br />

Aktivitäten oder Entwicklungsprozessen (der<br />

Persönlichkeit) lässt sich Eigeninitiative bei den<br />

Bidirektional / gegenseitig<br />

MigrantInnen und<br />

Schweizer VertreterInnen<br />

MigrantInnen und<br />

Schweizer VertreterInnen<br />

MigrantInnen und<br />

Schweizer VertreterInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!