23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

ihrer NutzerInnen ins Zentrum stellten und deren ethnospezifischen Bedürfnissen gerecht werden<br />

sollten.<br />

Dieses <strong>Integration</strong>skonzept erwies sich in seiner Umsetzung zwar als eine Unterstützungsmöglichkeit<br />

für MigrantInnen, verhalf ihnen aber ebenfalls nicht zur <strong>Integration</strong> im Sinne einer chancengleichen<br />

gesellschaftlichen Teilhabe auf struktureller Ebene.<br />

In der dritten Etappe, seit den neunziger Jahren, begann sich weitgehend die Überzeugung<br />

durchzusetzen, dass in einer zunehmend globalisierten Welt transnationale Mobilität wirtschaftlich<br />

notwendig und staatspolitisch vermehrt als Chance und nicht nur als Risiko zu begreifen sei. Auch in<br />

der Schweiz etablierte sich nach der Jahrzehnte dauernden Phase einer fehlenden staatlichen<br />

<strong>Integration</strong>spolitik die Erkenntnis, dass die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage zur<br />

<strong>Integration</strong>sförderung der Migrationsbevölkerung sowie die Investition entsprechender Mittel für die<br />

Umsetzung von <strong>Integration</strong> als gesellschaftspolitischer Auftrag unabdingbar werden. <strong>Integration</strong> ist<br />

nun als gesellschaftliche Querschnittaufgabe definiert mit dem Ziel, die chancengleiche Teilhabe der<br />

schweizerischen Migrationsbevölkerung an den gesellschaftlichen Regelstrukturen und Teilbereichen<br />

wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, etc. zu fördern (AuG, 2008 und BfM, 2008). Nicht mehr<br />

länger der Fokus auf die „kulturelle Andersartigkeit“ soll nun die Diskussion um <strong>Integration</strong> bestimmen,<br />

sondern die materiellen und immateriellen Ressourcen, über welche MigrantInnen verfügen.<br />

Die verschiedenen <strong>Integration</strong>skonzepte spiegeln immer den jeweiligen Entwicklungsstand des<br />

zeitgenössischen Gesellschaftsdiskurses über <strong>Integration</strong> wider. Seit einigen Jahren ist nun im<br />

<strong>Integration</strong>sdiskurs zumindest teilweise ein Perspektivenwechsel erkennbar. MigrantInnen werden<br />

weniger nur als defizitäre DienstleistungsempfängerInnen (KlientInnen) oder als Forschungsobjekte<br />

wahrgenommen. Vielmehr beginnen zunehmend auch ihre Ressourcen und Potenziale zu<br />

interessieren. Es wurde erkannt, dass sie als transnationale AkteurInnen an der Veränderung und<br />

Entwicklung der Aufnahmegesellschaften teilhaben und dass es ihres Mitwirkens bei der Definition<br />

und Umsetzung von <strong>Integration</strong> im Sinne gesellschaftlicher Partizipation bedarf.<br />

Unser <strong>Integration</strong>sverständnis deckt sich mit dem von Wicker (2007, S. 65) postulierten:<br />

Ein für moderne Gesellschaften gültiger <strong>Integration</strong>sbegriff orientiert sich nicht an kollektiven<br />

Identitäten oder so genannten ethnischen/kulturellen Differenzen. Moderne Gesellschaften sind<br />

pluralistisch. Eine gemeinsame (nationale) Identität existiert somit nur als Konstruktion. Im Zentrum<br />

des <strong>Integration</strong>sbegriffs stehen vielmehr der Zugang von Migrantinnen und Migranten zu<br />

gesellschaftlichen Regelinstitutionen, ihre Partizipation und Chancengleichheit. <strong>Integration</strong>sprozesse<br />

sind dann erfolgreich, wenn die Partizipation der Migrationsbevölkerung auf ökonomischer, sozialer<br />

und politischer Ebene stetig zunimmt und sich ihre Chancen denjenigen der schweizerischen<br />

Bevölkerung angleichen. Einschränkung von Partizipation und Diskriminierung verhindern hingegen<br />

<strong>Integration</strong>.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!