23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Aufgrund des grossen Aufwandes wurde darauf verzichtet, das gesamte Protokoll zu übersetzen. Im<br />

Folgenden werden auch nicht alle diskutierten Fragen einzeln kommentiert Stattdessen werden<br />

aufgrund der zusammengefassten inhaltsrelevanten Aussagen aus der Tabelle oben, Schwerpunkte<br />

abgeleitet. Diese Bereiche werden nun kommentiert und es wird zum Teil Bezug genommen auf<br />

zusätzliche und allgemeine Äusserungen in der Fokusgruppe.<br />

Für einen besseren Überblick hier nochmals die in der Fokusgruppe diskutierten Fragen:<br />

1. Was gilt es aus Sicht der Mitglieder von Migrantenorganisationen zu berücksichtigen, wenn in<br />

Zukunft die Partizipation von älteren MigrantInnen erfolgreich sein soll? Welche Strukturen und<br />

Formen der Partizipation sind geeignet, um die älteren MigrantInnen zu erreichen?<br />

2. Welches sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Ressourcen älterer MigrantInnen und wie können<br />

diese konkret für Partizipation in der Wohngemeinde genutzt werden? Wie können die MigrantInnen<br />

gewonnen werden und was müssen die Gemeinden dabei beachten? Welche Erfahrungen im Sinne<br />

von Good practice haben Sie in der Vergangenheit gemacht?<br />

3. Wie stehen die Migrationsorganisationen zur Haltung der Gemeinden bezüglich Erwartungen/<br />

Forderungen an die MigrantInnen? Welche Erwartungen / Forderungen stellen die<br />

Migrationsorganisationen umgekehrt an die Gemeinden?<br />

4. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass die älteren MigrantInnen bereit sind, sich aktiv (i.S.<br />

von Partizipation) einzubringen? Mit welchen konkreten Mitteln können die Hürden genommen oder<br />

abgebaut werden?<br />

5. Welche Fragen, Anliegen und Vorschläge haben Sie an die VertreterInnen der städtischen Gruppe<br />

neben den diskutierten Aspekten?<br />

Die Schwerpunkte aus dem Protokoll der Fokusgruppe<br />

der VertreterInnen der italienischen Migrantenorganisationen:<br />

Erreichbarkeit<br />

In der Fokusgruppe wurde mehrfach diskutiert, wer für den Partizipationsprozess erreicht werden<br />

sollte und wie das zu bewerkstelligen sei. Dabei wurde immer wieder auf bisherige Erfahrungen<br />

aufmerksam gemacht, die entweder gut oder schlecht oder nicht wirklich funktioniert hatten.<br />

Tendenziell stellt die Erreichbarkeit der älteren MigrantInnen eine Schwierigkeit mit verschiedenen<br />

Hürden dar. Dabei wird einerseits darauf hingewiesen, dass schriftliche Informationen in deutscher<br />

Sprache kaum gelesen würden. Andererseits dürfe man nicht vergessen, dass es gerade unter älteren<br />

MigrantInnen viele gäbe, die ein geringes Bildungsniveau hätten und deshalb weder schreiben noch<br />

lesen könnten. Als Folge davon, werden selbst Informationen in italienischer Sprache von dieser<br />

Gruppe nicht gelesen. Es wird ausserdem festgestellt, dass auch bei den eigenen Angeboten – sei<br />

das nur als Teilnehmende oder aber auch als Teilhabende (im Sinne von aktiver Partizipation) immer<br />

wieder dieselben Personen dabei seien. Explizit wird darauf verwiesen, dass es wohl nicht anders als<br />

bei der Schweizer Bevölkerung wahrscheinlich etwa 10% seien, die immer (wieder) aktiv seien, und<br />

dass es darum gehen müsse, die restlichen 90% zu erreichen und für die Teilnahme an Aktivitäten<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!