23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 – SCHRANKEN / HÜRDEN:<br />

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Konsens: MigrantInnen, Fokusgruppe IT, Fokusgruppe CH, Gemeinden<br />

In deutlicher Übereinstimmung werden sprachliche Verständigungsschwierigkeiten zwischen den<br />

älteren MigrantInnen und den Fachpersonen des Altersbereichs als Partizipationshürde bezeichnet.<br />

Die VertreterInnen der Fokusgruppe IT unterscheiden hier aber deutlich zwischen der rein<br />

fremdsprachlichen Hürde (Deutsch/Italienisch) zum einen und den Schwierigkeiten in Bezug auf das<br />

Verstehen einer Fachsprache und des dadurch erschwerten Zugangs zu den wenig bekannten<br />

Strukturen zum andern. Die Einschätzung, dass es sich bei älteren MigrantInnen um eine schwer<br />

erreichbare Zielgruppe handle, wird von beiden Fokusgruppen und den Gemeinden geteilt. Ebenfalls<br />

Konsens besteht in der Annahme, dass sich der Ausschluss der Migrationsbevölkerung von der<br />

politischen Mitbestimmung auf die Motivation der älteren Menschen für anderweitige gesellschaftliche<br />

Mitgestaltung negativ auswirke. Die VertreterInnen beider Fokusgruppen weisen auf einen<br />

niederschwelligen Zugang zu Partizipationsprozessen hin. Von den VertreterInnen der italienischen<br />

Migrantenorganisationen sowie den interviewten MigrantInnen werden im Gegensatz zu den<br />

VertreterInnen der schweizerischen Fokusgruppe neben der sprachlichen und finanziellen Schwelle<br />

keine weiteren konkreten Ausführungen dazu gemacht.<br />

Dissens: MigrantInnen<br />

Ältere MigrantInnen verfügen zum Thema „ihrer Erreichbarkeit“ über eine andere Perspektive. So<br />

sehen sie sich selber sehr wohl als erreichbar für Belange, die sie interessieren, weil sie für ihre<br />

alltägliche Lebenswelt von unmittelbarer Bedeutung sind (Gesundheit, Wohnen, Versorgung im Alter,<br />

Beziehung zur zweiten Generation etc.). Erreichbar sind sie ebenfalls für ihre familiären und eigenen<br />

sozialen Netzwerken, in denen sie Freiwilligenarbeit leisten, sei es in Form von Enkelbetreuung oder<br />

sozialer Aktivitäten in den eigenen Vereinen. Nicht zu unterschätzen ist dabei aber wohl der Anteil der<br />

älteren Migrationsbevölkerung, der – auch von den eigenen Migrationsorganisationen – für<br />

gemeinsame Teilnahme oder Teilhabe gar nicht erreicht werden will.<br />

Interpretation: Die Verantwortung für die sprachliche Verständigungsproblematik wird nicht nur den<br />

älteren MigrantInnen zugewiesen. Vielmehr ist ein gewisses Verständnis vorhanden, dass sie<br />

aufgrund ihrer Biografie als ArbeitsmigrantInnen im Alter oft über geringe oder mangelhafte<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Als wirksamer Hürdenabbau wird von den Institutionen<br />

und Organisationen im Altersbereich der Einsatz von mehrsprachigem Fachpersonal als institutionelle<br />

Ressource gesehen.<br />

Die VertreterInnen der Institutionen und Organisationen des Altersbereichs können die<br />

Enttäuschung/Verletztheit älterer MigrantInnen über ihren lebenslänglichen Ausschluss von den<br />

demokratischen Rechten verstehen und erklären sich daher auch deren Rückzug in Aktivitäten<br />

innerhalb der eigenen Community bzw. die eher distanzierte Haltung gegenüber<br />

Partizipationsangeboten der Mehrheitsgesellschaft vor diesem Hintergrund. Allerdings ist zu<br />

befürchten, dass die Höhe dieser Hürde, die unter den Begriffen ‚Desillusionierung„, ‚Unmut und<br />

Unverständnis über die Schweizer Haltung„ erklärt wurde, unterschätzt wird. Es wird nicht genügen,<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!