23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

2. Fokusgruppen: Einmal mit VertreterInnen aus staatlichen Institutionen und einmal mit<br />

VertreterInnen aus italienischen Migrantenorganisationen: Wie gelingt aus der jeweiligen Sicht<br />

Partizipation von (älteren MigrantInnen)? Welche Strukturen und Gefässe gibt es, resp. benötigt<br />

es? Welche Erfahrungen haben sie mit Beispielen der Good Practice? Wie können Partizipations-<br />

prozesse gelingen? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Welche, Forderungen und<br />

Erwartungen bestehen gegenseitig?<br />

3. Einzelinterviews mit italienischen MigrantInnen: Welche Bedürfnisse und Ressourcen haben sie<br />

für das Leben nach der Pensionierung, insbesondere welche Bedürfnisse nach Mitsprache und<br />

Mitgestaltung im Sinne einer aktiven Bürgerschaft und nach den Prinzipien einer Betroffenen-<br />

und Territorialdemokratie? Welche Formen/Varianten der Partizipation erachten sie als<br />

bedarfsgerecht?<br />

4.2.1 Die Instrumente der Datenerhebung (V. Abati)<br />

Nachfolgend werden die eingesetzten Instrumente kurz erläutert:<br />

� Schriftliche Befragung mittels Fragebogen (quantitative Erhebung)<br />

Bei verschiedenen staatlichen AkteurInnen kommen klassische schriftliche Fragebogen zur<br />

Anwendung, welche eine quantitative Auswertung spezifischer Inhalte ermöglichen (Diekmann,<br />

2008).<br />

� Halbstrukturierte Interviews (quantitative und qualitative Erhebung)<br />

Halbstrukturierte Interviews finden in dieser Forschungsarbeit bei den Akteuren auf Seite der<br />

MigrantInnen Anwendung. Es wird ein Fragebogen kreiert, welcher einerseits geschlossene<br />

Fragen beinhaltet, um von den Befragten standardisierte (Auswahl vorgegebener Ant-<br />

wortmöglichkeiten, quantitativer Ansatz, Diekmann, 2008) Antworten zu erhalten. Andererseits<br />

beinhaltet er halboffene Fragen, welche den Befragten den Freiraum eigener Antworten ermöglicht<br />

(qualitativer Ansatz, Mayring, 2002).<br />

� Fokusgruppe<br />

Eine Fokusgruppe ist eine moderierte Gruppendiskussion von 6-10 Personen, die ein im Voraus<br />

festgelegtes Thema zielgerichtet bearbeitet. Die Diskussion dauert in der Regel 1-2 Stunden. In der<br />

Gesundheitsförderung und Prävention werden Fokusgruppen realisiert, um Rückmeldungen zu<br />

allen Phasen der Planung und Durchführung eines Projekts von Personen aus der Zielgruppe zu<br />

erhalten (Dürrenberger und Behringer, 1999).<br />

Die Stärke der Fokusgruppe ist, dass sich ein Projekt in relativ kurzer Zeit über die Sicht der<br />

Zielgruppe auf ein Problem oder eine (geplante) Intervention informieren und dabei auch Einblicke<br />

in die Lebenswelt der Zielgruppe gewinnen kann. Die Fokusgruppe ist eine Methode aus der<br />

Marktforschung, die international auch im Gesundheits- und Sozialwesen breite Anwendung findet.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!