23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Ein weiterer Aspekt, welcher die Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Partizipation erschwere, könne<br />

auch in persönlichen negativen Erfahrungen älterer MigrantInnen liegen, die sie im Laufe ihrer<br />

Biografie in der Schweiz gemacht haben. Viele seien deshalb auch heute noch Behörden gegenüber<br />

misstrauisch und ängstlich. Anstatt positiver Angebote zur Partizipation, erwarten sie eher die<br />

gewohnte Kontrolle. Diese erworbene Abwehrhaltung vermögen dann auch gut gemeinte und<br />

konstruktive Bemühungen von Seiten der Altersinstitutionen und –organisationen nicht mehr immer<br />

aufzulösen:<br />

„Mir war das gar nicht bewusst, dass das ein Problem sein könnte. Scheinbar ist es aber ein Thema<br />

für viele und in dem Sinn auch eine Aufgabe für die Behörden, da Hemmungen abzubauen.“<br />

Als weitere Erklärung für die Schwierigkeit, ältere MigrantInnen zu erreichen und für die Partizipation<br />

ausserhalb ihrer eigenen Lebenswelt zu gewinnen, wird die starke Binnenintegration der italienischen<br />

ArbeitsmigrantInnen der ersten Einwanderungsgeneration der Nachkriegszeit in die Gruppe der<br />

eigenen Landsleute als Reaktion auf das fremdenfeindliche gesellschaftliche Umfeld der Schweiz in<br />

ihren jungen Jahren (60-er und 70-er Jahre) herbeigezogen:<br />

„Das ist noch heutzutage die Mentalität. ‚Wir helfen uns selber, das ist die beste Lösung. Wir haben<br />

kein Vertrauen in die Institutionen‘ (…) Das war ihre Überlebenskraft, die sie hatten. ‚Wir gegen alle‘.<br />

Und was bedeutet das, wenn jemand zwanzigjährig in die Schweiz kommen musste, nur um zu<br />

arbeiten, ohne Rechte, nur arbeiten. Wurdest Du krank, warst Du weg. Das ist den Leuten als Gefühl<br />

geblieben. Leider. Und das wird sehr schwierig sein, das zu ändern. (…) Ich bin überzeugt, wir werden<br />

es nie ändern. Das geht nicht. Es gibt Sachen im Leben, die man leider nicht mehr ändern kann.“<br />

Fragebereich 2)<br />

Als ExpertInnen im Altersbereich haben Sie den Auftrag, die Partizipation der Altersbevölkerung, also<br />

auch der älteren Migrantinnen und Migranten zu fördern.<br />

Wo und wie (konkrete Beiträge) wünschen Sie sich die Partizipation von älteren MigrantInnen?<br />

Wo und wie ermöglicht Ihre Gemeinde/Institution/Organisation diese Partizipation<br />

(Rahmenbedingungen)?<br />

Diskussionsergebnisse:<br />

Der Begriff der Partizipation wird kontrovers diskutiert. Die ExpertInnen wünschen, dass ältere<br />

MigrantInnen ihre Bedürfnisse formulieren (können). Um zu partizipieren brauche es MigrantInnen, die<br />

ihre eigenen Interessen vertreten. Allerdings habe diese erste Einwanderungsgeneration in der<br />

Schweiz nicht Bedingungen vorgefunden, welche der Partizipationsbereitschaft und -kompetenz<br />

förderlich waren:<br />

„Sie sind es nicht gewohnt, dass ihre Meinungen und Erwartungen gefragt sind und äussern diese<br />

daher auch nicht einfach von sich aus aktiv. (…) So wie wir leben, so gehen wir dann auch ins Alter.“<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!