23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Partizipationsprozesse und -massnahmen auch bei geringen Kosten für MigrantInnen eine finanzielle<br />

Hürde bedeute und dass es hier von Schweizer Seite mehr brauche als nur das zur Verfügung Stellen<br />

von Infrastruktur. Diese beiden Gruppen weisen zudem daraufhin, dass es für eine gelingende<br />

Umsetzung auch personelle Ressourcen benötige, was gerade in kleinen Gemeinden oft nicht<br />

gegeben sei. Dies könne jedoch für den Erfolg oder Misserfolg von Partizipationsprozessen<br />

entscheidend sein. (Diese Meinung teilen auch die telefonisch nachbefragten<br />

GemeindevertreterInnen.)<br />

Die eigenen Aussagen zu ihren Ressourcen beschränken sich bei den älteren MigrantInnen auf<br />

„typisch“ italienische Charaktereigenschaften und Aspekte der italienischen Mentalität (vergleiche<br />

Kapitel 5.3.2.1). Nach Ressourcen im Sinne von Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf ihre<br />

Selbstorganisation befragt, zeigt sich, dass sie darüber nicht bewusst reflektiert haben. Somit handelt<br />

es sich eher um ein unbewusstes Potenzial an Ressourcen.<br />

Interpretation: Während die Fokusgruppen und VertreterInnen der Gemeinden soziale Merkmale, die<br />

sie bei der Gruppe der älteren MigrantInnen aus Italien wahrnehmen, als Ressourcen für die Lebens-<br />

gestaltung im Alter interpretieren, fassen die älteren MigrantInnen selber diese in eine essentialisti-<br />

sche Begrifflichkeit von „Nationalkultur“ und nehmen in diesem Sinne eine kollektive und Identität<br />

stiftende Selbstethnisierung vor, in Abgrenzung zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld der<br />

Mehrheitsgesellschaft. Diese Selbstethnisierung steht in enger Wechselwirkung zur<br />

Fremdethnisierung durch die VertreterInnen der Schweizer Institutionen/Organisationen, welche zwar<br />

von Ressourcen sprechen, diese aber ebenfalls immer wieder einer mit eigenen Bildern besetzten<br />

„italienischen Mentalität“ oder „Kultur“ zuschreiben (vgl. dazu die Ausführungen zu<br />

Ethnisierungsprozessen in Kapitel 2.2.3).<br />

Ob die gute Selbstorganisation und die familiäre Solidarität die Partizipation am gesellschaftlichen<br />

Umfeld fördere oder nicht, wird ambivalent eingeschätzt, d.h. als Ressource und Schranke zugleich<br />

(vgl. Kapitel 5.2.3 u. 5.2.4).<br />

3 – RAHMENBEDINGUNGEN/STRUKTUREN:<br />

Konsens: MigrantInnen, Fokusgruppe CH, Fokusgruppe IT<br />

Konsens besteht bezüglich der Frage von Partizipation in Form der Ausübung politischer Rechte. Alle<br />

drei Gruppen erachten es als störend und ungerechtfertigt, dass ältere MigrantInnen - mit wenigen<br />

kantonalen und kommunalen Ausnahmen vor allem in der Romandie - immer noch nicht über direkte<br />

demokratische Mitbestimmungsmittel (Stimm- und Wahlrecht) verfügen, es sei denn, sie seien<br />

eingebürgert. Dies, obwohl sie ihr Leben in der Schweiz verbracht, Steuern bezahlt haben und voll im<br />

Arbeitsmarkt integriert waren. Der Weg zur gesellschaftlichen Partizipation müsste demnach<br />

zumindest auf kommunaler Ebene grundsätzlich über politische Rechte führen. Bei den älteren<br />

MigrantInnen habe der lebenslange Ausschluss von diesen Rechten - gemäss ihrer eigenen<br />

Aussagen sowie derjenigen ihrer Organisationen – einen Rückzug von der Mehrheitsgesellschaft und<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!