23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 25: Hauptkategorie Partizipation<br />

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Hauptkategorie Unterkategorien Unterunterkategorie<br />

Partizipation 17 Kein Interesse an Partizipation 13<br />

Keine Zeit für Partizipation 3<br />

Desinteresse der 2. Generation 5<br />

Regelmässiges Engagement 3<br />

Freiwilligenarbeit 4<br />

Zur Kategorie „Partizipation“ allgemein gibt es viele unterschiedliche Äusserungen. Diese reichen von<br />

„immer schon partizipiert“ zu „die 2. Generation müsste Partizipation der 1. Generation fördern /<br />

unterstützen“. Einige geben an, sich regelmässige zu engagieren und weitere, als Freiwillige tätig zu<br />

sein. In Bezug auf die 2. Generation herrscht dahingehend Einvernehmen, dass diese sich nicht für<br />

das Thema interessiere oder keine Lust habe. Der Punkt „Kein Interesse an Partizipation“ zeigt<br />

verschiedene Facetten. Die einen haben grundsätzlich kein Interesse an Partizipation. Andere haben<br />

kein Interesse mehr, sei dies, weil man jetzt „frei“ sein will oder weil es nach einem langen<br />

Arbeitsleben kein Bedürfnis mehr ist.<br />

Tabelle 26: Hauptkategorie Selbstorganisation und Selbsthilfe<br />

Hauptkategorie Unterkategorien Unterunterkategorie<br />

Selbstorganisation<br />

und Selbsthilfe<br />

Selbstorganisation als Bedürfnis und<br />

Notwendigkeit<br />

Selbsthilfe 4<br />

Unterstützung der eigenen<br />

Landsleute<br />

Unterstützung in Familie 1<br />

Hilfe durch die eigenen Kinder 4<br />

Der gemeinsame Tenor bezüglich Selbstorganisation ist, dass es ein Bedürfnis vieler war, sich im<br />

Sinne von Selbsthilfe zu organisieren. Die Äusserungen weisen auch darauf hin, dass es als<br />

selbstverständlich angesehen wird, sich untereinander, also den eigenen Landsleuten, zu helfen, nicht<br />

zuletzt, weil die mangelnde Verständigungskompetenz in der deutschen Sprache ein bedeutendes<br />

Problem darstelle. Wenn es heute um Hilfe geht, wird diese auch von den eigenen Kindern geboten.<br />

Tabelle 27: Hauptkategorie Kostenfaktor<br />

Hauptkategorie Unterkategorien Unterunterkategorie<br />

Kostenfaktor Dienstleistungen sind zu teuer 10<br />

Einbürgerung ist zu teuer 3<br />

Der Punkt, dass Dienstleistungen in der Schweiz zu teuer seien, muss im Kontext gelesen werden,<br />

dass viele der Befragten erwähnt haben, dass sie nur wenig AHV und meist gar keine<br />

Pensionskassenersparnisse hätten. An diesem Punkt die Äusserung einer interviewten Person: „Das<br />

Geld bestimmt, wie man alt wird.“ Der Faktor „Einbürgerung ist zu teuer“ muss vor dem Hintergrund<br />

gesehen werden, dass man bei einer Einbürgerung automatisch das Stimmrecht und somit eine<br />

(politische) Partizipationsmöglichkeit hätte, dass die Naturalisierung aber aufgrund der hohen Kosten<br />

116<br />

13<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!