23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

tendenziell zu Scheinkorrelationen geführt hätte. Korrelationen wären in diesem Zusammenhang<br />

auch nur dann interessant gewesen, wenn sich Kausalitäten hätten aufzeigen lassen.<br />

� Ungeprüfte Annahme: Folgende in Kapitel 3 getroffene Annahme wurde nicht konkret überprüft:<br />

„Ältere MigrantInnen müssen aufgrund ihres Alters und ihres Migrationshintergrunds mit einem<br />

doppelten Benachteiligungs- oder gar Diskriminierungsrisiko rechnen.“ Jedoch auch ohne<br />

Überprüfung der Annahme gelangen die Autorinnen zu folgendem Schluss: Dass ältere<br />

MigrantInnen als „Fremde“ wahrgenommen und als solche auch immer wieder gesellschaftlich<br />

ausgeschlossen werden, hat nicht eigentlich mit ihrer Ethnizität zu tun. Es ist vielmehr das<br />

Resultat eines Zirkelschlusses. Die „Schweizer“ haben die MigrantInnen als Fremde behandelt<br />

und nicht als gleichwertigen Teil der Zivilgesellschaft partizipieren lassen. Dieser Ausschluss hat<br />

zum Rückzug der MigrantInnen in die eigenen Strukturen und Organisationen geführt, was bei der<br />

Schweizer Bevölkerung dann zur Schlussfolgerung führte, dass ihre Annahme eines<br />

Desinteresses für die Teilnahme an der Schweizer Zivilgesellschaft korrekt war. Dies wiederum<br />

hatte zur Folge, dass bis heute davon ausgegangen wird, dass die MigrantInnen eben auch im<br />

Alter nicht interessiert seien. Es ist also nicht die Kombination Alter und Migrationshintergrund, die<br />

in erster Linie zur Benachteiligung führt, sondern diese ist auf die beschriebenen Annahmen und<br />

Reaktionen zurückzuführen.<br />

Zum Modell <strong>MIGRALTO</strong><br />

� Unspezifität des Modells: Die Autorinnen sind sich bewusst, dass man das Modell <strong>MIGRALTO</strong> als<br />

ein zu allgemein gehaltenes Modell kritisieren kann, das zu wenig altersspezifisch ausgerichtet<br />

sei. Sie stimmen zu, dass das Modell mit seinen Strukturebenen als generelles Partizipations-<br />

modell gelten kann. Dies lässt sich aber in zweifacher Hinsicht als seine Stärke interpretieren: Das<br />

Modell kann durch seine allgemeine Grundstruktur für unterschiedliche Projekte zum Thema<br />

Partizipation angewendet werden und ermöglicht dadurch eine zielgruppenunspezifische<br />

Multiplizierbarkeit. Der zweite Punkt betrifft die ethnien-unspezifische Anwendbarkeit. Das Modell<br />

selbst hat eine – man könnte sagen - neutrale Grundstruktur. Es erlaubt aber, sich innerhalb der<br />

einzelnen Felder (vergleiche Kapitel 6.3.3) flexibel an ethnien-, gender, schicht- , bildungs- oder<br />

kohortenspezifische Eigenheiten und Bedürfnisse anzupassen.<br />

� Generationenbeschränkung: Die Autorinnen sind der Ansicht, dass das Modell jeweils nur auf die<br />

erste Generation einer ethnischen Gruppe angewendet werden kann.<br />

Die zweite Generation gilt in der Regel als gut integriert und hat auch ohne politische Rechte<br />

Möglichkeiten zur aktiven Bürgerschaft, die sie nach Bedarf und Interesse wahrnehmen kann.<br />

Ausserdem kennt sie die Regelstrukturen in der Schweiz und hat somit generell leichteren Zugang<br />

zu Informationen oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Partizipation.<br />

Demgegenüber sind MigrantInnen der ersten Einwanderungsgeneration häufig „Fremde“ im<br />

Aufnahmeland geblieben, in welchem sie zwar - im Falle ihres Verbleibens - alt werden, aber<br />

eigentlich auch im Alter „Ausgeschlossene“ sind. Dies weist auf den bereits diskutierten<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!