23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

Was unterscheidet nun diesen oben beschriebenen partizipativen Ansatz von der Partizipation wie sie<br />

in der vorliegenden Arbeit definiert ist? Das Modell <strong>MIGRALTO</strong> geht hier gewollt von einem Fokus<br />

aus, bei dem die Partizipation der älteren MigrantInnen selbst der Zweck ist. Es wird also nicht von<br />

einem spezifischen Thema oder Projekt ausgegangen, sondern es wird gefragt, wie Partizipation im<br />

Sinne der aktiven Bürgerschaft gestaltet sein muss und gelingen kann. Am Anfang steht somit der<br />

Einbezug der Betroffenen, um Partizipation zu bewirken, zu fördern und zu gestalten. Erst in der Folge<br />

fragt das Modell danach, was innerhalb des Partizipationsprozesses an möglichen Themen<br />

angegangen oder an möglichen Bedürfnissen bearbeitet werden soll. Die Auswahl von Themen und<br />

Projekten ist also Teil des Aushandlungsprozesses, der als Grundlage für Partizipation gilt und der die<br />

betroffenen Zielgruppen vorab als MitentscheidungsträgerInnen an den Tisch holt und danach festlegt,<br />

wo, wie und in Bezug auf welche Themen Partizipation stattfinden wird. Auch das Ziel bei <strong>MIGRALTO</strong><br />

ist nicht in erster Linie das erfolgreiche Umsetzen einer Massnahme oder eines Projektes, sondern die<br />

erfolgreiche Partizipation älterer MigrantInnen im lokalen Kontext. Das Erreichen eines weiteren Zieles<br />

im Sinne einer erfolgreichen Umsetzung von Massnahmen, Aktivitäten oder Projekten ist dabei ein<br />

erwünschter Folgeeffekt.<br />

c. Umsetzung von Partizipation<br />

Bei der Umsetzung von Partizipation ist immer zweierlei zu bedenken. Zum ersten müssen für eine<br />

gelingende Partizipation entsprechende politische Rahmenbedingungen zur Verfügung stehen (vgl.<br />

dazu Punkt a). Zum zweiten braucht es das Bewusstsein, dass es sich bei „älteren MigrantInnen“ aus<br />

all den erwähnten Gründen mehrheitlich um eine schwer erreichbare Zielgruppe handelt. Das<br />

verlangt, nebst der Berücksichtigung grundsätzlicher Prinzipien der Partizipation, teilweise auch nach<br />

einem spezifischen Vorgehen (vgl. dazu auch Soom Ammann & Salis Gross 2011, Pro Senectute,<br />

2010 sowie Bisegger & Hungerbühler, 2008). Die Ergebnisse aus Kapitel 5 weisen darauf hin, dass für<br />

die Implementierung von Partizipationsvorhaben mit älteren MigrantInnen folgende Aspekte relevant<br />

sind:<br />

� Die Initiative und das Interesse für gemeinsame Partizipationsvorhaben haben von der<br />

Gemeinde und ihren VertreterInnen auszugehen. Gleichzeitig benötigt es seitens der älteren<br />

MigrantInnen auch eine gewisse Offenheit sowie die Bereitschaft, Misstrauen und eine<br />

aufgrund negativer Erfahrungen in der Schweiz erworbene „Abwehrhaltung“ gegenüber<br />

Partizipationsangeboten zu überwinden. Die Gemeinde ihrerseits soll aktiv kommunizieren,<br />

dass Partizipationsinitiativen seitens der älteren MigrantInnen und ihrer Organisationen<br />

explizit erwünscht sind, unterstützt und gefördert werden. Zu diesem Zweck ist seitens der<br />

Gemeinde eine Anlaufstelle/Ansprechperson (möglichst mit Migrationshintergrund) zu<br />

bezeichnen und ältere MigrantInnen und ihre Organisationen sind gezielt darüber zu<br />

informieren, wie sie eine Partizipationsinitiative an die Gemeinde herantragen können<br />

(Empowerment).<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!