23.12.2012 Aufrufe

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MIGRALTO - Integration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>MIGRALTO</strong> – Partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen»<br />

4. Im Fragebogen wurden spezifische Bemühungen/Projekte mit der Zielgruppe ältere<br />

MigrantInnen erwähnt (mögliche Hinweise für zu multiplizierende good practice)<br />

Den InterviewpartnerInnen stellten wir folgende drei offene und bewusst allgemein gehaltene Fragen.<br />

Wir wollten Ihnen viel Raum für eigene Ausführungen lassen, um qualitative Daten zu generieren.<br />

1. Was beobachten Sie zur Situation älterer MigrantInnen in Ihrer Gemeinde/Ihrem Kanton?<br />

2. Wie wird in Ihrer Gemeinde/Ihrem Kanton mit dieser Zielgruppe umgegangen?<br />

3. Was würden Sie wichtig finden bezüglich Partizipation der älteren MigrantInnen?<br />

Die Telefongespräche wurden nicht wortgetreu transkribiert, sondern während der Durchführung mit<br />

Notizen aufgezeichnet. Diese wurden gleich anschliessend nach den meist genannten Themen in<br />

groben Tendenzen zusammengefasst und dargestellt. Die so gewonnenen Daten dienen in der<br />

vorliegenden Arbeit als zusätzliche Informationen zu den Ergebnissen der schriftlichen Befragung (vgl.<br />

Kapitel 5.2.2).<br />

4.4.2 Durchführung der Fokusgruppe mit VertreterInnen von<br />

Altersinstitutionen und –organisationen von Stadt und Kanton Bern<br />

(H. Hungerbühler)<br />

Die der Durchführung der Fokusgruppen zugrunde liegende Methodik wurde bereits in Kapitel 4.2.1<br />

beschrieben und wird daher an dieser Stelle nicht mehr wiederholt. Die Fokusgruppendiskussionen<br />

mit den VertreterInnen von Altersinstitutionen und –organisationen von Stadt und Kanton Bern sowie<br />

mit den VertreterInnen der italienischen MigrantInnenorganisationen (vgl. Kapitel 4.4.4) wurden<br />

bezüglich Form und Ablauf gemeinsam besprochen und definiert.<br />

Wie bei der Fokusgruppe mit den italienischen MigrantInnenorganisationen war das Ziel der hier<br />

beschriebenen Fokusgruppe mit den Altersinstitutionen und –organisationen von Stadt und Kanton<br />

Bern, Themen der in Kapitel 4.4 definierten Hauptbegriffe zu konkretisieren und die Teilnehmenden<br />

mit den Ergebnisse aus der elektronischen Befragung der kommunalen Altersbeauftragten sowie der<br />

kantonalen und kommunalen <strong>Integration</strong>sdelegierten und –fachstellen einerseits sowie mit den<br />

Ergebnissen aus den 22 Interviews mit den älteren italienischen MigrantInnen und aus der<br />

Fokusgruppe mit den italienischen MigrantInnenorganisationen anderseits zu konfrontieren.<br />

Der Diskussionsleitfaden enthielt folgende fünf Fragebereiche (vgl. Anhang C):<br />

1. Was ist aus Sicht der ExpertInnen aus dem Altersbereich zu berücksichtigen, um ältere<br />

MigrantInnen erfolgreich zu erreichen und für die aktive Partizipation zu gewinnen? Mittel der<br />

Information/Kommunikation? (Gelingen diese? Was wäre aufgrund der bisherigen<br />

Erfahrungen zu optimieren?)<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!